Zu Stefan Ruhkamp: Was kostet das Geld? …meinte Fjodor Dostojewski 1860 in seinen „Aufzeichnungen aus einem Totenhaus“. Interessanterweise kommen in der Diskussion meist nur die Kosten und Gefahren (Raub) zur…
Kategorie: Blog
Zu Rainer Hank: Clio rettet uns Prima, daß hier auf die Bedeutung von Wirtschaftsgeschichte (wozu auch Finanz- und Geldgeschichte zu zählen sind) aufmerksam gemacht wird! In der Tat profitiert dieser…
Zum Interview von Gerald Braunberger und Rainer Hank mit Carl Christian von Weizsäcker über den Nutzen von Staatsschulden für die schwäbische Hausfrau, die Logik von Nullrenditen und die Bedeutung der…
Zu Michael C. Burda u.a.: Stellungnahme „Zur Europäischen Bankenunion“ Die Dekade nach der Einführung des Euro im Jahr 1999 wird wohl als verlorenes Jahrzehnt der Europapolitik in die Geschichte eingehen.…
Zu Lisa Zeitz: Münzen in New York. Ein Palast für ein Goldstück Was nicht erwähnt wurde ist die Tatsache, daß einst Archer Huntington selbst diese einzigartige Sammlung spanischer Münzen der…
Zu Philip Plickert: Die Zeitbombe der Bundesbank Neben den beiden Links im Text ist nicht zuletzt der ifo Schnelldienst 16/2011 zum Thema „Die europäische Zahlungsbilanzkrise“ lesenswert. Helmut Schlesinger etwa faßt…
Instabiles Geld setzt den Zusammenhalt der Bevölkerung aufs Spiel, Gastbeitrag in: Fazit. Das Wirtschaftsblog vom 12. Dezember 2011. Text Dann und wann scheint es an der Zeit zu sein, die…
Zu Patrick Bernau: Die große Geldschwemme. Oder: Wo wächst die nächste Blase? Die Annahme, daß sich „irgendwann gegen Ende des vergangenen Jahrhunderts … die Welt geändert“ habe und „Zentralbanken nur…
Zu Rainer Hank: Party ohne Rechnung: Die überdimensionierten Wohlfahrtsstaaten sind an der Krise schuld Man könnte es vielleicht auch so wenden: Geld fällt nicht vom Himmel. Ähnlich wie so mancher…
Zu Gerald Braunberger: Meine Lieblingsökonomen Interessieren könnte Sie vielleicht auch die Dissertation von Heike Minich über Inflationsunterschiede in einer Währungsunion (www.peterlang.com/…/datasheet_262014.pdf). Mir scheint die Frage jedenfalls entscheidend für die Möglichkeiten…