Hendrik Mäkeler: [Rezension zu] Niklot Klüßendorf, Kleine Münz- und Geldgeschichte von Hessen in Mittelalter und Neuzeit (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 18,2 = Das hessische Münzwesen 2) Marburg 2012,…
Kategorie: Rezensionen
Hendrik Mäkeler: [Rezension zu] Klaus Thieme, Brakteaten der Markgrafschaft Meißen und ihrer Nachbarn zwischen Saale und Neiße. Bestandskatalog (Schriften aus der Universitätsbibliothek Leipzig 22) Leipzig 2011, Univ.-Verl., XI u. 268…
Hendrik Mäkeler: [Rezension zu] Ewald Hausmann, Münzen der Groschenzeit der Markgrafschaft Meißen und des Kurfürstentums Sachsen. Bestandskatalog (Schriften aus der Universitätsbibliothek Leipzig 24) Leipzig 2011, Univ.-Verl., 157 S., zahlreiche Abb.,…
Hendrik Mäkeler: Eine Studie zum Straßburger Buchdruck des frühen 16. Jahrhunderts. (Kurzrezension über: Oliver Duntze: Ein Verleger sucht sein Publikum. Die Straßburger Offizin des Matthias Hupfuff (1497/98-1520). München: K. G.…
Bernhard Löffler (Hrsg.), Die kulturelle Seite der Währung (Historische Zeitschrift, Beiheft 50) […], in: Bankhistorisches Archiv 37 (2011) 1, S. 97-100. Rezension Der Zustand des europäischen Währungswesens erscheint im Augenblick…
Petra Pakkanen, August Myhrberg and North-European Philhellenism. Building the myth of a hero […], in: Klio 93 (2011) 1, S. 272f.
Alexander Jung, Dietmar Pieper und Rainer Traub (Hrsg.): Geld macht Geschichte. Kriege, Krisen und die Herrschaft des Kapitals seit dem Mittelalter […], in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 98 (2011)…
Svein H. Gullbekk: Pengevesenets fremvekst og fall i Norge i middelalderen […], in: Hansische Geschichtsblätter 128 (2010), S. 303f. Rezension Svein Gullbekks 2003 an der Universität Oslo verteidigte Dissertation zum…
Borys Paszkiewicz: Brakteaty – pieniądz średniowiecznych Prus (Złota Seria Uniwersytetu Wrocławskiego, 3) […], in: Geldgeschichtliche Nachrichten 46 (2011) 254, S. 111.
Rezension
Mit dem vorliegenden Band legt Borys Paszkiewicz, Professor am archäologischen Institut der Universität Breslau, eine grundlegende Neuordnung der preußischen Brakteaten vor. Die für einen deutschsprachigen Leser wichtigste Eigenschaft des umfangreichen Buches sei gleich vorweg hervorgehoben: Es verfügt eine ausführliche deutsche Zusammenfassung, die relativ kleinschrittig die darin enthaltenen Überlegungen zugänglich macht (S. 447-469).