Die Salier

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Historisches Seminar
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein
Zeit und Ort: Mo 12:00 – 14:00, Leibnizstraße 8 – R.101/102
ab 14.4.2008

Dem rheinfränkischen Adelsgeschlecht der Salier gelang es zwischen 1014 und 1125, seinem Haus die Krone des Reiches zu sichern. In die Regierungszeit der salischen Herrscher fallen der Investiturstreit und der Sachsenkrieg Heinrichs IV. Den Entwicklungen, die hinter diesen Ereignissen liegen, soll in dem Proseminar näher nachgegangen werden, wobei nicht zuletzt das notwendige historische Handwerkszeug zu erlernen ist. Der Besuch dieses Mittelalter-Proseminars ist für Studierende in den Studiengängen Lehramt Realschule und Diplom-Handelslehrer ohne Lateinkenntnisse verbindlich. Studierenden in den beiden Studiengängen, die über Lateinkenntnisse verfügen, steht der Besuch anderer Proseminare Mittelalter frei. Da keine lateinischen Texte gelesen werden, läßt sich dieses Proseminar für die übrigen Studiengänge nicht anrechnen.

 

Empfohlene Literatur

1. Zum Thema

Weinfurter, Stefan: Das Jahrhundert der Salier (1024-1125), Ostfildern 2004.

2. Zur Propädeutik

Goetz, Hans-Werner: Proseminar Geschichte. Mittelalter, 2. Aufl., Stuttgart 2000.

 

Programm

1. Sitzung (14. April 2008)

Begrüßung und Einführung

2. Sitzung (21. April 2008): Quellenkundliche Vorüberlegungen

Literatur: Esch, Arnold: Überlieferungs-Chance und Überlieferungs-Zufall als methodisches Problem des Historikers, in: Ders.: Zeitalter und Menschenalter. Der Historiker und die Erfahrung vergangener Gegenwart, München 1994, S. 39-69.

Anschließend Bibliotheksführung

3. Sitzung (28. April 2008): Übungen zum Bibliographieren und Zitieren

Internet: http://www.hendrik.maekeler.eu/cat/lehrveranstaltungen/proseminar-mittelalter/,
http://www.hendrik.maekeler.eu/zitierrichtlinien.de.htm

4. Sitzung (5. Mai 2008): Die Krönung Konrads II.

Quelle: Wipo: Gesta Chuonradi II. imperatoris, in: Trillmich, Werner und Buchner, Rudolf (Hrsg.): Quellen des 9. und 11. Jahrhunderts zur Geschichte der hamburgischen Kirche und des Reiches (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe, 11), 7. Aufl., Darmstadt 2000, S. 530-553.

5. Sitzung (12. Mai 2008)

Entfällt (Pfingsten)

6. Sitzung (19. Mai 2008): Regierungsgeschäfte im Reich – Königsumritt, Investitur, Italienzug, Kaiserkrönung, Sicherung der Nachfolge

Quelle: Wipo: Gesta Chuonradi II. imperatoris, in: Trillmich, Werner und Buchner, Rudolf (Hrsg.): Quellen des 9. und 11. Jahrhunderts zur Geschichte der hamburgischen Kirche und des Reiches (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe, 11), 7. Aufl., Darmstadt 2000, S. 556-581.

7. Sitzung (26. Mai 2008): Die Rolle der Königin

Quellen: (1) Schmidt, Adolf und Fritz, Wolfgang Dietrich (Hrsg.): Lampert von Hersfeld, Annalen (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe, 13), 4. Aufl., Darmstadt 2000, S. 58-77; (2) ebd., S. 110-121; (3) Schmale, Franz-Josef und Schmale-Ott, Irene (Hrsg.): Quellen zur Geschichte Kaiser Heinrichs IV. (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe, 12), 4. Aufl., Darmstadt 2000, S. 198-203.

8. Sitzung (2. Juni 2008): Einblicke in die Alltagsgeschichte

Quellen: (1) Weinrich, Lorenz (Hrsg.): Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe, 32), 2. Aufl., Darmstadt 2000, S. 106-109; (2) ebd., S. 114-117.

9. Sitzung (9. Juni 2008): Unruhen im Reich unter Heinrich IV.

Quellen: (1) Schmidt, Adolf und Fritz, Wolfgang Dietrich (Hrsg.): Lampert von Hersfeld, Annalen (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe, 13), 4. Aufl., Darmstadt 2000, S. 166-201; (2) Weinrich, Lorenz (Hrsg.): Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe, 32), 2. Aufl., Darmstadt 2000, S. 132-135.

10. Sitzung (16. Juni 2008): Der Investiturstreit I – Canossa

Quellen: (1) Schmidt, Adolf und Fritz, Wolfgang Dietrich (Hrsg.): Lampert von Hersfeld, Annalen (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe, 13), 4. Aufl., Darmstadt 2000, S. 394-419; (2) Weinrich, Lorenz (Hrsg.): Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe, 32), 2. Aufl., Darmstadt 2000, S. 138f.

11. Sitzung (23. Juni 2008): Der Investiturstreit II – Das Wormser Konkordat

Quellen: (1) Schmale-Ott, Irene (Hrsg.): Quellen zum Investiturstreit, Teil 2: Schriften über den Streit zwischen Regnum und Sacerdotium (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe, 12b), Darmstadt 1984, S. 580-595 („Tractatus de investitura episcoporum“); (2) Weinrich, Lorenz (Hrsg.): Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe, 32), 2. Aufl., Darmstadt 2000, S. 182-185

12. Sitzung (30. Juni 2008): Das Geldwesen der Salierzeit

Literatur: Kluge, Bernd: Umrisse der deutschen Münzgeschichte in ottonischer und salischer Zeit, in: Ders. (Hrsg.): Fernhandel und Geldwirtschaft. Beiträge zum deutschen Münzwesen in sächsischer und salischer Zeit. Ergebnisse des Dannenberg-Kolloquiums 1990 (Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Monographien 31 = Berliner Numismatische Forschungen. Neue Folge, 1), Sigmaringen 1993, S. 1-16

13. Sitzung (7. Juli 2008): Wie schreibt man eine Hausarbeit?

Internet: http://www.hendrik.maekeler.eu/cat/lehrveranstaltungen/proseminar-mittelalter/,
http://www.hendrik.maekeler.eu/zitierrichtlinien.de.htm

14. Sitzung (14. Juli 2008)

Vorstellung einzelner Einleitungen zu den Hausarbeiten