Sorry, this entry is only available in German. Johannes Beermann und Hendrik Mäkeler: Kleines Geld, große Probleme, in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung Nr. 38 vom 23. September 2018, S. 38.
Tag: Aristotle
Swedish Collegium for Advanced Study, Uppsala. Symposium “Value and Exchange”, 2 June 2016: “In search of a stable value for just exchange”
Hendrik Mäkeler: Wozu eigentlich ein Universitätsmünzkabinett?, in: Karin Gille-Linne, Susanne Ude-Koeller and Gabriele G. Weis (eds.): Dinge des Wissens. Die Sammlungen, Museen und Gärten der Universität Göttingen, Göttingen 2012, pp.…
Instabiles Geld setzt den Zusammenhalt der Bevölkerung aufs Spiel, guest contribution in: Fazit. Das Wirtschaftsblog of 12 December 2011. Text Dann und wann scheint es an der Zeit zu sein,…
Bernhard Löffler (Hrsg.), Die kulturelle Seite der Währung (Historische Zeitschrift, Beiheft 50) […], in: Bankhistorisches Archiv 37 (2011) 1, pp. 97-100. Review Der Zustand des europäischen Währungswesens erscheint im Augenblick…
Sorry, this entry is only available in Swedish. Uppsala universitet Ekonomisk-historiska institutionen Historiska institutionen Institutionen för idé- och lärdomshistoria Historikerprogrammet Studiebesök på Uppsala universitets myntkabinett Datum och tid: 2009-10-13 kl…
META. Medeltidsarkeologisk tidskrift 2005 Nr. 3 […], in: Geldgeschichtliche Nachrichten 41 (2006) 228, p. 151.
Review
Mit Nanouschka Myrberg, Doktorandin bei Kenneth Jonsson in Stockholm, hat eine Numismatikerin die Redaktion eines Themenheftes der Zeitschrift für Mittelalterarchäologie übernommen, die vom Institut für Archäologie und Alte Geschichte in Lund herausgegeben wird. Die fünf Beiträge, die in diesem Themenheft versammelt sind, haben zum Ziel, die Stellung der Numismatik zwischen Archäologie und Geschichtswissenschaft auszuloten.
Fabian Wittreck: Geld als Instrument der Gerechtigkeit. Die Geldrechtslehre des hl. Thomas von Aquin in ihrem interkulturellen Kontext (Rechts- und Staatswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft, N.F. 100) […], in: Geldgeschichtliche Nachrichten 38 (2003) 215, pp. 264sq.
Review
Per denarium intelligitur vita aeterna – Daß man durch die Münze zum Verständnis des Ewigen Lebens gelangen könne, hat Thomas von Aquin (1224/25–1274) um 1270 in Paris im Rahmen seiner Vorlesung über das Matthäus-Evangelium festgehalten (Zitat S. 498).
Zwischen Aristoteles und Adam Smith. Preisverständnis und Preisbildung im Mittelalter, in: Diana Modarressi-Tehrani and Stephan E. Göthlich (eds.): A sectura ad suturam. Vom Zerteilen und Zusammenfügen. Tagungsband zum ersten Interdisziplinären Symposion…