The aim of the second part of the study is to examine the coinage of those mints in the German lands, which were left at the emperors’ disposal by the…
Tag: Cities
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Historisches Seminar
Übung, 2 SWS
Zeit und Ort: Fr 8:30 – 10:00, Leibniszstraße 8 – R.101/102
Kaufleute im Mittelalter – das waren sehr unterschiedliche Menschen, deren Denken doch bestimmte Gemeinsamkeiten kennzeichneten. Zu nennen sind in erster Linie Gewinnstreben und Rechenhaftigkeit bzw. Rationalität, aber auch eine berufsspezifische Frömmigkeit. Diesen kaufmännischen Lebensformen wollen Gabriel Zeilinger und ich anhand von Rechnungsbüchern, Briefwechseln und anderen Quellen nachgehen.
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Historisches Seminar
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein
Zeit und Ort: Mi 16:15 – 17:45, Leibnizstraße 4 – R.027
ab 22.11.2006
Studierende im Studiengang Lehramt Realschule ohne Lateinkenntnisse sind gehalten, im Wintersemester 2006/07 dieses Proseminar zu besuchen, da keine lateinischen Texte gelesen werden.
Geldwertveränderungen als Auslöser innerstädtischer Konflikte im Spätmittelalter, in: Bremer Beiträge zur Münz- und Geldgeschichte 4 (2005), pp. 81-105.