Hendrik Mäkeler: Geldgebrauch als Lebensform. Die ‘Etymologien’ des Isidor von Sevilla und die ‘Reformatio Sigismundi’ über das Münzwesen, dans: Harm von Seggern et Gabriel Zeilinger (dir.): « Es geht um die…
Étiquette : Gerhard Fouquet
[Carte, avec Christian Kühl] Gerhard Fouquet: Heilbronn – eine Königsstadt im 13. Jahrhundert und ihr Speyerer Recht, dans: Andreas Bihrer, Mathias Kälble et Heinz Krieg (dir.): Adel und Königtum im mittelalterlichen Schwaben.…
[Rédaktion] Harm von Seggern und Gerhard Fouquet (dir.): Beiträge zur Sozialgeschichte Lübecker Oberschichten im Spätmittelalter. Vorträge einer Arbeitssitzung vom 14. Juli 2000 in Kiel (Online-Publikationen der Kieler Professur für Wirtschafts-…
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Historisches Seminar
Übung, 2 SWS
Zeit und Ort: Fr 8:30 – 10:00, Leibniszstraße 8 – R.101/102
Kaufleute im Mittelalter – das waren sehr unterschiedliche Menschen, deren Denken doch bestimmte Gemeinsamkeiten kennzeichneten. Zu nennen sind in erster Linie Gewinnstreben und Rechenhaftigkeit bzw. Rationalität, aber auch eine berufsspezifische Frömmigkeit. Diesen kaufmännischen Lebensformen wollen Gabriel Zeilinger und ich anhand von Rechnungsbüchern, Briefwechseln und anderen Quellen nachgehen.