Tyvärr är denna artikel enbart tillgänglig på Tyska. Jagen, Sammeln, Plagiieren. Imitieren als kulturelles Prinzip im Mittelalter. Interdisziplinäre Tagung des DFG-Netzwerks „Imitation“, 9.-11. Februar 2017 (Universität Zürich, Rämistrasse 59, Hörsaal…
Etikett: Medeltiden
XV Congresso Internazionale di Numismatica, Taormina, 21-25 september 2015: ”Coin Production as a Lifestyle”
Hendrik Mäkeler: Politik und Wirtschaft. Zum Verbreitungsmuster der wikingerzeitlichen Depotfunde, i: Tuukka Talvio und Magnus Wijk (utg.): Myntstudier. Festskrift till Kenneth Jonsson (Svenska Numismatiska Föreningen. Monografier), Stockholm 2015, s. 64-67.
Christian-Albrechts-Universität Kiel, Historisches Seminar, 16 december 2014, Leibnizstraße 8, rum 126-128, kl 18.15: Penningproduktion som livsstil
Tyvärr är denna artikel enbart tillgänglig på Tyska. Religion im Spiegel von Münzen und Medaillen, 10. Deutsches / 58. Norddeutsches Münzsammlertreffen, Münster, 24.-25. Mai 2013: ”Geld und Gott. Zum Geldverständnis…
Querbezüge zwischen Mittelalternumismatik und Geldtheorie. Zur Deutung wikingerzeitlicher Depotfunde
Hendrik Mäkeler: Querbezüge zwischen Mittelalternumismatik und Geldtheorie. Zur Deutung wikingerzeitlicher Depotfunde, i: Gerd Dethlefs, Arent Pol und Stefan Wittenbrink (utg.): NUMMI DOCENT! Münzen – Schätze – Funde. Festschrift für Peter…
Alexander Jung, Dietmar Pieper und Rainer Traub (Hrsg.): Geld macht Geschichte. Kriege, Krisen und die Herrschaft des Kapitals seit dem Mittelalter […], i: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 98 (2011)…
Svein H. Gullbekk: Pengevesenets fremvekst og fall i Norge i middelalderen […], i: Hansische Geschichtsblätter 128 (2010), s. 303f. Recension Svein Gullbekks 2003 an der Universität Oslo verteidigte Dissertation zum…
Borys Paszkiewicz: Brakteaty – pieniądz średniowiecznych Prus (Złota Seria Uniwersytetu Wrocławskiego, 3) […], i: Geldgeschichtliche Nachrichten 46 (2011) 254, s. 111.
Rezension
Mit dem vorliegenden Band legt Borys Paszkiewicz, Professor am archäologischen Institut der Universität Breslau, eine grundlegende Neuordnung der preußischen Brakteaten vor. Die für einen deutschsprachigen Leser wichtigste Eigenschaft des umfangreichen Buches sei gleich vorweg hervorgehoben: Es verfügt eine ausführliche deutsche Zusammenfassung, die relativ kleinschrittig die darin enthaltenen Überlegungen zugänglich macht (S. 447-469).