Gábor Paál: Geld schreibt Geschichte. Das Münzkabinett in Uppsala, SWR2 Campus vom 5. November 2016. Ebenfalls verfügbar über die ARD Mediathek.
Schlagwort: Finanzkrise
Jonas Lengsfeld: »Finanzrepressionen werden sich fortsetzen«, in: Die Freie Welt (22. November 2013).
Hendrik Mäkeler: Von Wikingern über Geld lernen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (Samstag, 25. August 2012) 198, S. 19.
Universität Mannheim Historisches Institut Die aktuellen Finanz- und Währungskrisen haben eine erschreckende Unfähigkeit erkennen lassen, monetären Herausforderungen adäquat zu begegnen, obgleich derartige Probleme seit Jahrhunderten bekannt sind. Geld ist zudem…
Zu Michael C. Burda u.a.: Stellungnahme „Zur Europäischen Bankenunion“ Die Dekade nach der Einführung des Euro im Jahr 1999 wird wohl als verlorenes Jahrzehnt der Europapolitik in die Geschichte eingehen.…
Hendrik Mäkeler: Wozu eigentlich ein Universitätsmünzkabinett?, in: Karin Gille-Linne, Susanne Ude-Koeller und Gabriele G. Weis (Red.): Dinge des Wissens. Die Sammlungen, Museen und Gärten der Universität Göttingen, Göttingen 2012, S.…
Zu Philip Plickert: Die Zeitbombe der Bundesbank Neben den beiden Links im Text ist nicht zuletzt der ifo Schnelldienst 16/2011 zum Thema „Die europäische Zahlungsbilanzkrise“ lesenswert. Helmut Schlesinger etwa faßt…
Instabiles Geld setzt den Zusammenhalt der Bevölkerung aufs Spiel, Gastbeitrag in: Fazit. Das Wirtschaftsblog vom 12. Dezember 2011. Text Dann und wann scheint es an der Zeit zu sein, die…
Alexander Jung, Dietmar Pieper und Rainer Traub (Hrsg.): Geld macht Geschichte. Kriege, Krisen und die Herrschaft des Kapitals seit dem Mittelalter […], in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 98 (2011)…
Hendrik Mäkeler und Heike Minich: Quo vadis, Euro(pa)? (Uppsala University Coin Cabinet Working Papers, 3), Uppsala 2011.
Eine Kurzfassung findet sich bei Ökonomenstimme.
Text
Der französische Finanz- und Währungspolitiker Jacques Rueff hat einmal gesagt, dass Europa über das Geld möglich werde – oder gar nicht. Die Frage nach Sein oder Nichtsein stellt sich auch auf dem EU-Krisengipfel im März, bei dem über die Pläne Nicolas Sarkozys und Angela Merkels für einen wahlweise „europäische Wirtschaftsregierung“ oder „Pakt für Wettbewerbsfähigkeit“ genannten Lösungsansatz für die europäische Finanzkrise entschieden werden soll.