Hendrik Mäkeler: Geldgebrauch als Lebensform. Die ‚Etymologien‘ des Isidor von Sevilla und die ‚Reformatio Sigismundi‘ über das Münzwesen, in: Harm von Seggern und Gabriel Zeilinger (Hrsg.): „Es geht um die…
Schlagwort: Geldverständnis
Hendrik Mäkeler: Carl von Linné, pengarna och Uppsala universitets myntkabinett [Carolus Linnæus, money, and the Uppsala University Coin Cabinet], in: Curt Ekström, Kjell Holmberg und Magnus Wijk (Red.): Samlad glädje…
In Rahmen der Fortsetzung der Untersuchung für das 15. Jahrhundert sollen diejenigen Münzstätten des spätmittelalterlichen Reiches (Dortmund, Frankfurt am Main, Nördlingen, Nürnberg und Basel) behandelt werden, die zumindest zeitweise unter der Verwaltung des…
Geldwertveränderungen als Auslöser innerstädtischer Konflikte im Spätmittelalter, in: Bremer Beiträge zur Münz- und Geldgeschichte 4 (2005), S. 81-105.
Nicolas Oresme und Gabriel Biel. Zur Geldtheorie im späten Mittelalter, in: Scripta Mercaturae. Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialgeschichte 37 (2003) 1, S. 56-94. Zusammenfassung Die Frage, wie sich ein gerechter…