Yngve Leonhardsen: Over og ut for krone og mynt, in: Aftenposten Innsikt 5 (2017).
Schlagwort: Johan Palmstruch
Sverige först med sedlar i Europa, Interview von Christer Engqvist und Mattias Persson für Sveriges Radio: Schweden war das erste europäische Land, das Banknoten ausgegeben hat. Als die Palmstruchsche Bank…
Rufus O. Jägemar: Nya sedlar med anor från 1600-tal, SVT Nyheter vom 1. Oktober 2015.
Hendrik Mäkeler: Wozu eigentlich ein Universitätsmünzkabinett?, in: Karin Gille-Linne, Susanne Ude-Koeller und Gabriele G. Weis (Red.): Dinge des Wissens. Die Sammlungen, Museen und Gärten der Universität Göttingen, Göttingen 2012, S.…
Michael North: Kleine Geschichte des Geldes. Vom Mittelalter bis heute, München 2009. 255 S., Paperback. ISBN 978-3-406-58451-0. 14,95 €, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 97 (2010) 3, S. 412f.
Rezension
Im Zuge der Finanzkrise haben verschiedene Verlage die Aktualität des Themas genutzt, um Bücher zum Thema „Geld“ auf den Markt zu bringen. Geschäftlich am erfolgreichsten waren dabei wohl die Verlage Allen Lane und Penguin Books mit „The Ascent of Money. A Financial History of the World“ von Niall Ferguson, das bei Econ und Ullstein auch in deutscher Übersetzung erschienen ist. C.H. Beck ist ebenfalls auf den Zug aufgesprungen und hat Michael North zu einer Neuauflage des Buches „Das Geld und seine Geschichte. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart“ bewogen, die als „Kleine Geschichte des Geldes“ in der beck’schen Reihe erschienen ist. Kleiner geworden ist das Buch allerdings nur um die Endnoten und das Register, wobei letzteres wohl der Eile aufgrund des Drucktermins geschuldet ist. Zugleich ist der Band aber ein wenig gewachsen, da der Europäischen Währungsunion nun ein eigenes Kapitel gewidmet ist und abschließend – ganz aktuell – ein Fazit zu Krisen und Globalisierung gezogen wird.
[Beitrag Podiumsdiskussion] Wäre die Finanzkrise unter Berücksichtigung historischer Erfahrungen vermeidbar gewesen? Worauf muß in Zukunft geachtet werden?, in: Die Internationale Finanzkrise: Was an ihr ist neu, was alt? Worauf muß…