Hansischer Geschichtsverein, 124. Jahrestagung, Salzwedel, „Alte Münze“, 12. bis 15. Mai 2008: „Zu den Anfängen der Lübecker Goldmünzprägung“
Schlagwort: Lübeck
Kulturforum im Burgkloster, Lübeck, Vortragszyklus Handel, Geld und Politik, 29. Januar 2008: „Geld für den Kaiser – Geld für das Reich“
Dennis Hormuth, Carsten Jahnke und Sönke Loebert unter Mitarbeit von Hendrik Mäkeler, Stefanie Robl und Julia Röttjer (Hrsg.): Die Hamburgisch-Lübischen Pfundgeldlisten 1485-1486 (Veröffentlichungen aus dem Staatsarchiv der Freien und Hansestadt…
[Technische Redaktion] Harm von Seggern und Gerhard Fouquet (Hrsg.): Beiträge zur Sozialgeschichte Lübecker Oberschichten im Spätmittelalter. Vorträge einer Arbeitssitzung vom 14. Juli 2000 in Kiel (Online-Publikationen der Kieler Professur für…
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Historisches Seminar
Übung, 2 SWS
Zeit und Ort: Fr 8:30 – 10:00, Leibniszstraße 8 – R.101/102
Kaufleute im Mittelalter – das waren sehr unterschiedliche Menschen, deren Denken doch bestimmte Gemeinsamkeiten kennzeichneten. Zu nennen sind in erster Linie Gewinnstreben und Rechenhaftigkeit bzw. Rationalität, aber auch eine berufsspezifische Frömmigkeit. Diesen kaufmännischen Lebensformen wollen Gabriel Zeilinger und ich anhand von Rechnungsbüchern, Briefwechseln und anderen Quellen nachgehen.
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Historisches Seminar
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein
Zeit und Ort: Mi 16:15 – 17:45, Leibnizstraße 4 – R.027
ab 22.11.2006
Studierende im Studiengang Lehramt Realschule ohne Lateinkenntnisse sind gehalten, im Wintersemester 2006/07 dieses Proseminar zu besuchen, da keine lateinischen Texte gelesen werden.