Reichsmünzwesen im späten Mittelalter. Teil 1: Das 14. Jahrhundert [Imperial Coinage in the Later Middle Ages. Part 1: The 14th Century]

Reichsmünzwesen im späten Mittelalter. Part 1: Das 14. Jahrhundert
Reichsmünzwesen im späten Mittelalter. Part 1: Das 14. Jahrhundert

Hendrik Mäkeler: Reichsmünzwesen im späten Mittelalter. part 1: Das 14. Jahrhundert (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beihefte, 209), Stuttgart 2010. 328 pp., 2 plates. [Project description].

Wilhelm Röpke once remarked that one could not understand the history of peoples and cultures if you give no attention to their monetary system. In accordance with this insight, the history and importance of money in the German lands of the late Middle Ages is studied. Special attention is given to constitutional issues. Important examples are the beginnings of the Hundred Years War and the election of King Charles IV, because in increasingly monetarized politics cash payments now became the preferred means of power. Due to their enormous amount, these payments significantly influenced the development of monetary theory and the organization of minting in Europe. But even the everyday people dealing with smaller amounts are taken into account, for instance the indulgences of collectors, businessmen, city councils, and students. The work fills part of a research gap addressing the monetary history of the German lands during the late Middle Ages.

Table of contents

Advertisement

Reichsmünzwesen im späten Mittelalter, part 1 (libreka!, searchable)

Reichsmünzwesen im späten Mittelalter, part 1 (Google Books)

Order: Reichsmünzwesen im späten Mittelalter, Teil 1 (www.adlibris.com)

Order: Reichsmünzwesen im späten Mittelalter, Teil 1 (www.amazon.ca)

Order: Reichsmünzwesen im späten Mittelalter, Teil 1 (www.amazon.com)

Order: Reichsmünzwesen im späten Mittelalter, Teil 1 (www.amazon.de)

Order: Reichsmünzwesen im späten Mittelalter, Teil 1 (www.amazon.fr)

Order: Reichsmünzwesen im späten Mittelalter, Teil 1 (www.amazon.it)

Order: Reichsmünzwesen im späten Mittelalter, Teil 1 (www.amazon.co.jp)

Order: Reichsmünzwesen im späten Mittelalter, Teil 1 (www.amazon.co.uk)

Order: Reichsmünzwesen im späten Mittelalter, Teil 1 (www.buchhandel.de)

Order: Reichsmünzwesen im späten Mittelalter, Teil 1 (Franz Steiner Verlag)

Reviews

„Numismatik macht Spaß! Dies kann man nicht nur dem Vorwort des Autors dieser spannenden Zusammenfassung zum Reichsmünzwesen im späten Mittelalter entnehmen. Das kommt auch in Hendrik Mäkelers Buch vom ersten bis zum letzten Kapitel zum Tragen. […] Die Abhandlung von Hendrik Mäkeler ist der lebendige Beweis, daß echte Numismatik nicht langweilig sein muß. Im Gegenteil, wann immer der Mensch im Mittelpunkt steht, wird unsere geldgeschichtliche Vergangenheit unglaublich gegenwärtig. Dieses Buch muß man nicht nur kaufen, sondern auch lesen.“

Ursula Kampmann, in: MünzenRevue (2010) 7/8, pp. 50sq.

„Insgesamt erweist der Verfasser, wie die Politik während seiner Untersuchungszeit zunehmend monetarisiert wird und Geldzahlungen zu einem besonders wichtigen Machtmittel werden und ihrerseits Geldtheorie und Prägeorganisation beeinflussen. Dies führt von oben nach unten allmählich auch zu erkennbaren Auswirkungen der Geldeinstellung weiter Bereiche der gesamten Bevölkerung. Im Ergebnis kann der Bearbeiter am Ende seiner überzeugenden Untersuchung unter Verwendung des Münzwesens als Anzeigegerät vom Zerfall des Reiches im Laufe des 14. Jahrhunderts sprechen.“

Gerhard Köbler, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 128 (2011).

„Il venir meno del tentativo di Carlo IV di introdurre un unico sistema monetario, spinse a cercare una soluzione realizzando unioni monetarie che costituirono poi un modello per l’impero utilizzato fino all’epoca moderna. Il volume dedica particolare attenzione all’analisi dei documenti di archivio e al ruolo svolto dai maestri di zecca (alcuni italiani). Vengono ricordati i contatti tra l’imperatore e Francesco Petrarca e l’interesse di Carlo IV per le monete antiche.“

Giuseppe Girola, in: Societa’ Numismatica Italiana. Communicazione 24 (2011) 62, p. 37.

„Mäkeler hat eine gut lesbare, breit recherchierte und sorgfältig analysierende Untersuchung über die Rolle des Reichs in der Münzgeschichte des 14. Jh.s, aber auch zur Rolle des Geldes in der Reichspolitik dieser Epoche vorgelegt, die man mit Gewinn liest. Gerade durch die breite Heranziehung der Quellen darf das Buch beanspruchen, ein Standardwerk zu diesem Thema zu sein, das es bisher nicht gab. Die spannende Lektüre ist gerade auch Historikern und Wirtschaftshistorikern zu wünschen.“

Hubert Emmerig, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 98 (2011) 3, pp. 410sq.

„Das Buch ist ohne Frage die wichtigste Neuerscheinung der letzten Jahre zum Geld- und Münzwesen des Deutschen Reichs im Spätmittelalter. Es berücksichtigt, was Historiker von Numismatik verstehen und hören wollen und steht selber in der Beherrschung des Handwerkszeugs der Historiker, insbesondere in der Kenntnis der Schriftquellen und Literatur, auf außerordentlich hohem Niveau. In diesem Sinne dürfte es in Historikerkreisen als Werbung für die Numismatik aufgenommen werden. Dem vor allem auf die Münzen fixierten Numismatiker wird viel Ergänzendes aus den Schriftquellen an die Hand gegeben, so dass schon aus diesem Grunde das Buch eine Pflichtlektüre darstellt.“

Bernd Kluge, in: Geldgeschichtliche Nachrichten 46 (2011) 255, pp. 166sq.

„Neue Erkenntnisse vermag Mäkeler vor allem zu der als gescheitert geltenden ,Reichsmünzpolitik’ Kaiser Karls IV. beizusteuern. Er weist nach, dass es vor der Goldenen Bulle von 1356, in der das kurfürstliche Recht der Goldmünzenprägung verankert wurde, für kurze Zeit sehr wohl eine Art Reichswährung gegeben hat. Auf der Grundlage eines Landfriedensbündnisses, das die Kurfürsten von Köln und Trier sowie der Markgraf von Jülich 1348 abgeschlossen hatten und das von Karl auch reichsrechtlich sanktioniert worden ist, haben in der Folge insgesamt 16, über das ganze Reich verteilte Münzherren durch den Reichsadler gekennzeichnete ,Reichsgoldgulden’ geprägt. Dass die Pläne Karls zum Reichsmünzwesen aber viel weiter gingen, kann Mäkeler anhand eines Musters für ein Privileg ,De moneta imperii’ belegen, das der Registrator der kaiserlichen Kanzlei Johann von Gelnhausen in sein Formularbuch aufnahm. Danach hatte Karl IV. eine reichseinheitliche Währung vorgeschwebt, die neben einer silbernen Groschen- und einer (leichteren) Goldmünze nach dem Florentiner Typ auch eine schwere Goldmünze nach französisch-niederländischem Vorbild, sogenannte Goldene Schilde, umfassen sollte.“

Wolfgang Dobras, in: Historische Zeitschrift 293 (2011), pp. 486-488.

„Volymen […] behandlar myntningen i Tyskland från Ludwig der Bayer 1314-1347 till Wenceslas 1376-1400. Inledningen sammanfaller med införandet av guldmynt och en högre valör i silver (groat) i Tyskland. Karl IV lyckades sedan genomföra krav på att rätten att prägla guldmynt bara kunde förlänas av kejsaren. Han präglade också (i liten skala) guldmynt som skulle vara giltiga i hela det Tyska riket. Han tvingades emellertid att ge efter och under hans son Wenceslas krossades kejsarens planerade nationella myntpolitik när andra makthavare skapade regionala myntförbund som själva bestämde över myntningen. Kejsarens misslyckade försök att skapa en nationell myntpolitik banade sedan väg för det Tyska rikets fortsatta splittring.“

Kenneth Jonsson, in: myntstudier (2011) 1, p. 19.

„La storia della numismatica non ha solamente un interesse antiquario, ma viene utilizzata in questo studio innovativo come fonte, alla stregua degli altri documenti scritti, per capire i meccanismi di propaganda e strategia politica dell’istituzione (o meglio del sovrano) che conia la moneta.“

Marianna Cerno, in: Medioevo Latino 32 (2011), S. 1039f. Nr. 11800.

„The explicit aim of the project is to bring numismatic evidence into contact with the documentary record; to ‘rescue’, in a sense, numismatics from antiquarian status, and illuminate the history of the imperial coinage in so doing. The product is nothing if not thorough.“

Stephen Mossman, in: German History 30 (2012) 1, pp. 127-129.

„Die von Mäkeler vorgelegte Untersuchung bietet insgesamt eine gut lesbare Darstellung der Reichsmünzpolitik im 14. Jahrhundert, die sowohl für Numismatiker, als auch Wirtschaftshistoriker und Historiker allgemein eine bereichernde Lektüre darstellt. Durch die Verknüpfung von Schrift- und Sachquellen in Verbindung mit einer umfassenden Kenntnis der Fachliteratur gelingt es dem Verfasser eindrucksvoll, neue Interpretationen anzubieten und neue Blickwinkel auf einen wesentlichen Aspekt königlich-kaiserlicher Herrschaft zu eröffnen. Die leicht nachvollziehbare Gliederung des umfangreichen Stoffes, die guten Zusammenfassungen am Ende der jeweiligen Kapitel, Diagramme und insgesamt 13 Karten erleichtern auch mit dieser Materie bislang wenig Vertrauten das Studium des Buches. Es ist zu wünschen, dass dieser Band zahlreiche Historiker für die Numismatik und die aus ihr gewonnen Erkenntnisse begeistern kann und dem Autor eine ebenso gelungene Fortsetzung für das 15. Jahrhundert gelingt.“

Thomas Czerner, in: H-Soz-u-Kult, 30.05.2012

„Mäkeler ist es gelungen, keine trockene Faktenzusammenstellung, sondern – bei aller wissenschaftlichen Exaktheit – einen leicht lesbaren geldgeschichtlichen Überblick über ein ganzes Jahrhundert zu schreiben. Und den Formulierungen im Vorwort kann man erfreulicherweise entnehmen, daß auch das Reichsmünzwesen des 15. Jahrhunderts in dieser Form vorgelegt werden wird.“

I. Scheerenschmidt, in: Münzen und Sammeln (2012) Mai, p. 49.

„Unter dem Strich bleibt eine anregende, materialreiche Darstellung, die Stoff für weitere Diskussionen bietet, ihren Titel aber noch durch die als Teil II zu erwartende Behandlung des 15. Jh. rechtfertigen muß.“
Bernd Kluge, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 67 (2011) 2, p. 755f.

„Wenn man aber die Untersuchung als eine Münzgeschichte des 14. Jahrhunderts mit besonderem Augenmerk auf die Frage der Goldmünzprägung, die Monetarisierung und die Exponenten der Hochfinanz im deutschen Reich versteht, dann ist das Buch ein sehr kenntnisreiches und gut lesbares Werk, das einen hervorragenden und quellenreichen Überblick über diese bisher eher vernachlässigte Geldepoche vermittelt. Da die Frage des Reichsmünzwesens im folgenden Jahrhundert wesentlich weniger problematisch ist, kann man sich auf die zu erwartende Gesamtdarstellung der Goldprägung der Reichsmünzstätten im 15. Jahrhundert im zweiten Band der Untersuchung freuen.“
Michael Matzke, in: Schweizerische Numismatische Rundschau 91 (2012), pp. 337–341.

„This study by Mäkeler makes fascinating literature not only by his approach but also by the large span of sources that are used to demonstrate the monetary power exercised by the German emperor and the theoretic and theological background of this policy. For students of the monetary history of the Low Countries this study is an excellent reminder of the fact that, before the advent of the Burgundians, large parts of their territory was under imperial authority even if at times this was flimsy. One could have hoped for a somewhat more lavish illustration showing all the mint types that are discussed. But that is nothing more than a token criticism on a study that is, and for a long time will remain, very useful. We can wait with confidence for the second part dealing with the 15th century.“
Raf van Laere, in: Revue belge de numismatique et de sigillographie CLVII (2011), pp. 289-291.

„Přehledné členění obsáhlé látky, výstižné shrnutí na konci každé kapitoly, mapy, grafy, tabulky, rejstřík a fotografické přílohy – to vše usnadňuje studium a orientaci v knize. Její četbu lze doporučit nejen numismatikům, ale i obecným historikům a historikům hospodářských dějin. Autorovi je pak na místě popřát, aby se mu stejně dobře podařilo napsat druhý díl věnovaný 15. století.“
Roman Zaoral, in: Numismatické listy 68 (2013), pp. 180-182.