Sorry, this entry is only available in German. Menschenbild, Stabilität und Vertrauen. Die mittelalterlichen Herrscherbilder auf Münzen und Medaillen (10. Numismatisches Sommerseminar 2019 am Institut für Numismatik und Geldgeschichte der Universität Wien 22. Juli–2. August 2019), Wien, 25. Juli 2019, 9 Uhr
Tag: Currency stability
(Deutsch) Geldwertveränderungen als Auslöser innerstädtischer Konflikte im späten Mittelalter
Sorry, this entry is only available in German. Geldwertveränderungen als Auslöser innerstädtischer Konflikte im späten Mittelalter (4. Lüneburger Forum zur Stadtgeschichte: Revolution, Revolte, Protest – städtische Gesellschaften unter Druck), Museum Lüneburg in Zusammenarbeit mit der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, Lüneburg 21. November 2018, 10.20 Uhr
In search of a stable value for just exchange
Swedish Collegium for Advanced Study, Uppsala. Symposium “Value and Exchange”, 2 June 2016: “In search of a stable value for just exchange”
Geldgebrauch als Lebensform. Die ‘Etymologien’ des Isidor von Sevilla und die ‘Reformatio Sigismundi’ über das Münzwesen
Hendrik Mäkeler: Geldgebrauch als Lebensform. Die ‘Etymologien’ des Isidor von Sevilla und die ‘Reformatio Sigismundi’ über das Münzwesen, in: Harm von Seggern and Gabriel Zeilinger (eds.): “Es geht um die Menschen”. Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Mittelalters für Gerhard Fouquet zum 60. Geburtstag, Frankfurt am Main et al. 2012, pp. 47-57.
Instabiles Geld setzt den Zusammenhalt der Bevölkerung aufs Spiel
Instabiles Geld setzt den Zusammenhalt der Bevölkerung aufs Spiel, guest contribution in: Fazit. Das Wirtschaftsblog of 12 December 2011. Text Dann und wann scheint es an der Zeit zu sein, die elementarsten Voraussetzungen für die Funktionalität unseres Währungssystems in Erinnerung zu rufen. Denn wer die Diskussion über die Euro-Rettung über längere Zeit verfolgt hat, mag… Continue reading Instabiles Geld setzt den Zusammenhalt der Bevölkerung aufs Spiel
Reichsmünzwesen im späten Mittelalter. Teil 1: Das 14. Jahrhundert [Imperial Coinage in the Later Middle Ages. Part 1: The 14th Century]
Hendrik Mäkeler: Reichsmünzwesen im späten Mittelalter. part 1: Das 14. Jahrhundert (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beihefte, 209), Stuttgart 2010. 328 pp., 2 plates. [Project description]. Wilhelm Röpke once remarked that one could not understand the history of peoples and cultures if you give no attention to their monetary system. In accordance with this insight,… Continue reading Reichsmünzwesen im späten Mittelalter. Teil 1: Das 14. Jahrhundert [Imperial Coinage in the Later Middle Ages. Part 1: The 14th Century]
Imperial coinage in the later Middle Ages, part 2: The 15th Century
The aim of the second part of the study is to examine the coinage of those mints in the German lands, which were left at the emperors’ disposal by the 15th century. Therefore, the coins of the mints of Dortmund, Frankfurt (Main), Nördlingen, Nuremberg and Basle which are preserved in the major collections are catalogued… Continue reading Imperial coinage in the later Middle Ages, part 2: The 15th Century
Dissertation: Imperial coinage in the later Middle Ages, part 1: The 14th Century
Sorry, this entry is only available in German. Im Rahmen der Dissertation zum „Reichsmünzwesen im späten Mittelalter“, die von Prof. Dr. Gerhard Fouquet (Kiel) betreut wurde, ist das Geldwesen der deutschen Lande im 14. Jahrhundert untersucht worden. Dabei stand die königliche bzw. kaiserliche Münzprägung im Mittelpunkt des Interesses. Der Begriff „Geldwesen“ wurde in der Arbeit bewußt… Continue reading Dissertation: Imperial coinage in the later Middle Ages, part 1: The 14th Century
Geldwertveränderungen als Auslöser innerstädtischer Konflikte im Spätmittelalter
Geldwertveränderungen als Auslöser innerstädtischer Konflikte im Spätmittelalter, in: Bremer Beiträge zur Münz- und Geldgeschichte 4 (2005), pp. 81-105.
Nicolas Oresme und Gabriel Biel. Zur Geldtheorie im späten Mittelalter
Nicolas Oresme und Gabriel Biel. Zur Geldtheorie im späten Mittelalter, in: Scripta Mercaturae. Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialgeschichte 37 (2003) 1, pp. 56-94. Summary The question how a just monetary value can be determined and substantiated has already been discussed many times since Aristotle. In the Middle Ages, this problem was central for the financing… Continue reading Nicolas Oresme und Gabriel Biel. Zur Geldtheorie im späten Mittelalter