Sorry, this entry is only available in German. Gábor Paál: Geld schreibt Geschichte. Das Münzkabinett in Uppsala, SWR2 Campus vom 5. November 2016. Ebenfalls verfügbar über die ARD Mediathek.
Tag: Economic history
Michael Toch (Hg.): Wirtschaftsgeschichte der mittelalterlichen Juden. Fragen und Einschätzungen
Michael Toch (Hg.): Wirtschaftsgeschichte der mittelalterlichen Juden. Fragen und Einschätzungen (= Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien; 71) […], in: sehepunkte 10 (2010), nr. 2 [15.02.2010] Link: http://www.sehepunkte.de/2010/02/15264.html Review Als Forschungsstipendiat des Historischen Kollegs in München im Kollegjahr 2004/2005 widmete Michael Toch sich dem Thema der Wirtschaftsgeschichte der mittelalterlichen Juden. In dieser Zeit veranstaltete er unter anderem… Continue reading Michael Toch (Hg.): Wirtschaftsgeschichte der mittelalterlichen Juden. Fragen und Einschätzungen
Dissertation: Imperial coinage in the later Middle Ages, part 1: The 14th Century
Sorry, this entry is only available in German. Im Rahmen der Dissertation zum „Reichsmünzwesen im späten Mittelalter“, die von Prof. Dr. Gerhard Fouquet (Kiel) betreut wurde, ist das Geldwesen der deutschen Lande im 14. Jahrhundert untersucht worden. Dabei stand die königliche bzw. kaiserliche Münzprägung im Mittelpunkt des Interesses. Der Begriff „Geldwesen“ wurde in der Arbeit bewußt… Continue reading Dissertation: Imperial coinage in the later Middle Ages, part 1: The 14th Century
Är äldre historisk forskning viktigt för ämnet ekonomisk historia? Ett rundabordssamtal
Svenska ekonomisk-historiska mötet i Uppsala, March 5th to 7th, 2009: Panelist in section 26 “Är äldre historisk forskning viktigt för ämnet ekonomisk historia? Ett rundabordssamtal”
Economic and social history as well as business history
Sorry, this entry is only available in German. Die Kombination der Wirtschafts- mit der Sozialgeschichte ist eine Besonderheit der deutschen Wissenschaftslandschaft. Allerdings eine, die besonders fruchtbar ist. Wirtschaft ist eben ohne menschliches Gemeinschaftsleben genauso undenkbar wie umgekehrt. Das hat bereits Aristoteles festgehalten.