Kaufleute im späten Mittelalter

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Historisches Seminar
Übung, 2 SWS
Zeit und Ort: Fr 8:30 – 10:00, Leibniszstraße 8 – R.101/102

Kaufleute im Mittelalter – das waren sehr unterschiedliche Menschen, deren Denken doch bestimmte Gemeinsamkeiten kennzeichneten. Zu nennen sind in erster Linie Gewinnstreben und Rechenhaftigkeit bzw. Rationalität, aber auch eine berufsspezifische Frömmigkeit. Diesen kaufmännischen Lebensformen wollen Gabriel Zeilinger und ich anhand von Rechnungsbüchern, Briefwechseln und anderen Quellen nachgehen. Neben der aktiven Quellenlektüre erwarten wir von den Teilnehmern, daß verschiedene Themen in Referaten vorgestellt werden. Auf diese Weise sollen ausgewählte Aspekte kaufmännischen Lebens im Mittelalter vom ersten überlieferten Scheck bis hin zu den Anfängen des „Aktienbetruges“ aufgezeigt werden.

Empfohlene Literatur

Jacques Le Goff, Kaufleute und Bankiers im Mittelalter (Wagenbachs Taschenbuch 520), Berlin 2005.
Peter Spufford, Power and Profit. The Merchant in Medieval Europe, London 2000.

Programm

1. Sitzung am 7. April 2006: Begrüßung, Programmvorstellung, Referatvergabe

  

14. April 2006: Karfreitag!

 

2. Sitzung am 21. April 2006: Kaufleute und Handel – Neues nach der Völkerwanderung?

Literatur: Carlo M. Cipolla: Allegro ma non troppo. Die Rolle der Gewürze und die Prinzipien der menschlichen Dummheit, Berlin 2001, S. 11-47; Jacques Le Goff: Kaufleute und Bankiers im Mittelalter (Wagenbachs Taschenbuch 520), Berlin 2005, S. 7-45.

Impulsreferate: (1) Die „Pirenne-These“ [Referent: Herbert Chwalek]; (2) Mittelalterliche Verkehrswege über Berge und Meer [Referent: Chris Buthmann]

3. Sitzung am 28. April 2006: Wandernde Kaufleute und werdende Städte: Königsschutz und Marktrecht [federführend Gabriel Zeilinger]

Quellen: Lorenz Weinrich (Hrsg.): Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (FSGA, 32), 2. Aufl, Darmstadt 2000, Nr. 13, S. 54-57, und Nr. 18, S. 68-71.

Literatur: Walter Schlesinger: Der Markt als Frühform der deutschen Stadt, in: Herbert Jankuhn (Hrsg.): Vor- und Frühformen der deutschen Stadt im Mittelalter, Bd. 1, Göttingen 1973, S. 262-293.

Impulsreferate: (1) Kaufmännisches Reisen im Mittelalter [Referent: Alexander Zemlin]; (2) Königsschutz [Referentin: Anja Meesenburg]; (3) Die Urbanisierung Europas im Hochmittelalter [Referent: Manuel Raschke]

4. Sitzung am 5. Mai 2006: Money makes the world go ‘round: Einführung in die Geldgeschichte des Mittelalters [federführend Hendrik Mäkeler]

Quelle: Hans Haeberli und Christoph von Steiger (Hrsg.): Die Schweiz im Mittelalter in Diebold Schillings Spiezer Bilderchronik. Studienausgabe zur Faksimile-Edition der Handschrift Mss. hist. helv. I. 16 der Burgerbibliothek Bern. Luzern 1991, S. 241 und S. 487 Nr. 140; Wie der Junng Weyß kunig, kunstlich was, in der Muntz, in: Marx Treitzsaurwein: Der Weiß Kunig. Eine Erzehlung von den Thaten Kaiser Maximilian des Ersten, Wien 1775 [ND Weinheim 1985], S. 81.

Literatur: John H. Munro: Money and coinage in late medieval and early modern Europe.

Impulsreferate: (1) Die Münzreformen Karls des Großen [Referentin: Maria Smith]; (2) Groschen; (3) Gulden

5. Sitzung am 12. Mai 2006: Frühe Kaufmannsrechnungen [GZ]

Quellen und Literatur: Rolf Sprandel (Hrsg.): Quellen zur Hanse-Geschichte (FSGA 34), Darmstadt 1982, S. 486-493; Anton Chroust/Hans Proesler (Hrsg.): Das Handlunsgbuch der Holzschuher in Nürnberg von 1304-07 (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte, X. Reihe, 1), Erlangen 1934, S. 88-95 und 114-117.

Impulsreferate: (1) Rechnungen als Quelle zur Geschichte des Mittelalters; (2) Nürnberg als Wirtschaftsmetropole Oberdeutschlands [Referentin: Anna-Katharina Dreyer]

6. Sitzung am 19. Mai 2006: Kaufmännische Briefwechsel [HM]

Quelle: Briefe an Hildebrand Veckinchusen, in: Rolf Sprandel (Hrsg.): Quellen zur Hanse-Geschichte (FSGA 34), Darmstadt 1982, S. 508-513.

Literatur: Franz Irsigler: Der Alltag einer hansischen Kaufmannsfamilie im Spiegel der Veckinchusen-Briefe, in: Hansische Geschichtsblätter 103 (1985), S. 75-99.

Impulsreferate: (1) Francesco di Marco Datini und sein ‚Briefarchiv‘ [Referentin: Frauke Schulz]; (2) Hildebrand Veckinchusen [Referentin: Alexandra Rausch]

7. Sitzung am 26. Mai 2006: Wechsel, Banken, Buchhaltung [HM]

Quelle: Balduin Penndorf (Hrsg.): Luca Pacioli. Abhandlung über die Buchhaltung 1494 (Quellen und Studien zur Geschichte der Betriebswirtschaftslehre 2), Stuttgart 1933, S. 88-128.

Literatur: Reinhold C. Mueller: The Venetian Money Market, Bd. 2: Banks, Panics, and the Public Debt, 1200-1500. Baltimore und London 1997, S. 3-32 und 288-303; Peter Spufford: Power and Profit. The Merchant in Medieval Europe. London/New York 2002, S. 34-46.

Impulsreferate: (1) Geldwechsler [Referentin: Sabine Tete]; (2) Scheck; (3) Bankkonto; (4) Zinsen [Referentin: Annika Münke]

8. Sitzung am 2. Juni 2006: Rechnungsbücher des 15. Jahrhunderts I – Peter Drach [HM]

Quelle: Geldner, Ferdinand: Das Rechnungsbuch des Speyrer Druckherrn, Verlegers und Großbuchhändlers Peter Drach mit Einleitung, Erläuterungen und Identifizierungslisten. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens 5 (1964), Sp. 1-196, hier Sp. 26-31.

Literatur: Hendrik Mäkeler: Das Rechnungsbuch des Speyerer Druckherrn Peter Drach d.M. (um 1450-1504) (Sachüberlieferung und Geschichte 38), St. Katharinen 2005, S. 12-20.

Impulsreferate: (1) Inkunabeln; (2) Johannes Gutenberg; (3) Anton Koberger [Referentin: Johanna Oehler]

9. Sitzung am 9. Juni 2006: Rechnungsbücher des 15. Jahrhunderts II – Ulrich Meltinger [GZ]

Quelle: Matthias Steinbrink: Ulrich Meltinger. Ein Basler Kaufmann am Ende des 15. Jahrhunderts, 2 Bde., Diss. phil. [masch.] Kiel 2005, Quellenauszüge: 2. Bd., S. 13 f., 95 f. und 250-252.

Lit.: Ebd., 1. Bd., S. 3-26.

Impulsreferate: (1) Bürger und Bauern im Geschäft in und um Basel [Referentin: Lena Runz]; (2) Ulrich Meltingers Handelsraum

10. Sitzung am 16. Juni 2006: Kaufmännische Frömmigkeit; Testamente [HM]

Quelle: Rolf Sprandel (Hrsg.): Quellen zur Hanse-Geschichte (FSGA 34), Darmstadt 1982, S. 93-123.

Literatur: Erich Maschke: Das Berufsbewußtsein des mittelalterlichen Fernkaufmanns. In: Miscellanea medievalia 3 (1964), S. 306-335. [ND in Erich Maschke: Städte und Menschen. Beiträge zur Geschichte der Stadt, der Wirtschaft und Gesellschaft 1959-1977 (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beihefte 68), Wiesbaden 1980, S. 380-419].

Impulsreferat: (1) Kaufmännische Mentalität(en) im Mittelalter [Referentin: Anna Heinemann]

11. Sitzung am 23. Juni 2006: Die Hansekontore [HM]

Quelle: Rolf Sprandel (Hrsg.): Quellen zur Hanse-Geschichte (FSGA 34), Darmstadt 1982, S. 322-345.

Literatur: Gerhard Fouquet, Die Finanzen der Bergenfahrer zu Lübeck – das Schüttingsrechnungsbuch (1469-1530), in: Antjekathrin Graßmann (Hrsg.), Das Hansische Kontor zu Bergen und die Lübecker Bergenfahrer. International Workshop Lübeck 2003 (= Veröffentlichungen zur Geschichte der Hansestadt Lübeck, B 41), Lübeck 2005, S. 140-162.

Impulsreferate: (1) Das Hansekontor in Bergen [Referentin: Tanja Waschow]; (2) Der Londoner Stalhof [Referent: Thorsten Harbeke]

Die Sitzung am 30. Juni 2006 entfällt wegen einer Exkursion der Dozenten!

12. Sitzung am 7. Juli 2006: Der Fondaco dei Tedeschi in Venedig [GZ]

Quelle: Henry Simonsfeld: Der Fondaco dei Tedeschi in Venedig und die deutsch-venezianischen Handelbeziehungen. Quellen und Forschungen, 2 Bde., Stuttgart 1887, Quellenauszüge Bd.1: Nr. 364, S. 195; Nr. 390, S. 213; Nr. 517, S. 284; Nr. 653, S. 359-361.

Literatur: Carolin Wirtz: Köln und Venedig. Wirtschaftliche und kulturelle Beziehungen im 15. und 16. Jahrhundert (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte, 57), Köln/Weimar/Wien 2006, S. 16-28; Philippe Braunstein: Erscheinungsformen einer Kollektividentität: Die Bewohner des Fondaco dei Tedeschi in Venedig (12.-17. Jahrhundert), in: Franz Irsigler u.a. (Hrsg.): Hochfinanz, Wirtschaftsräume, Innovationen. Festschrift für Wolfgang von Stromer, 3 Bde., Trier 1987, Bd. 1, S. 411-420.

Impulsreferate: (1) Eine Skizze der (Wirtschafts-) Geschichte Venedigs [Referentin: Daniela Bertow]; (2) Der Fondaco dei Tedeschi [Referentin: Olivia Michalowski]; (3) Kaufmännische Verständigung – ein italienisch-deutsches Sprachbuch von 1424 [Referentin: Lena Werner]

13. Sitzung am 14. Juli 2006: Ausnahmen I – Die Große Ravensburger Handelsgesellschaft [GZ]

Quelle: Aloys Schulte: Geschichte der großen Ravensburger Handelsgesellschaft 1380-1530, 3. Bde., Stuttgart/Berlin 1923 [ND Wiesbaden 1964], Quellenauszüge: Bd. 3, S. 47-49, S. 154 f., S. 462-466.

Literatur: Andreas Meyer: Die Große Ravensburger Handelsgesellschaft in der Region. Von der „Bodenseehanse“ zur Familiengesellschaft der Humpis, in: Carl A. Hoffmann und Rolf Kießling (Hrsg.): Kommunikation und Region (Forum Suevicum, 4), Konstanz 2001, S. 249-304.

Impulsreferat: Die große Ravensburger Handelsgesellschaft und ihre Gelieger [Referent: Thorben Päthe]

14. Sitzung am 21. Juli 2006: Ausnahmen II – Die Fugger [HM]

Quelle: Jacob Strieder (Hrsg.): Die Inventur der Firma Fugger aus dem Jahre 1527 (Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, Ergänzungsheft 17), Tübingen 1905, S. 57-71 und S. 86-101.

Literatur: Olaf Mörke: Die Fugger im 16. Jahrhundert. Städtische Elite oder Sonderstruktur? – Ein Diskussionsbeitrag, in: Archiv für Reformationsgeschichte 74 (1983), S. 141-162.

Impulsreferate: (1) Jakob „der Reiche“ Fugger; (2) Anton Fugger