Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe (FSGA) 1-30

Im Rahmen der Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe (üblicherweise abgekürzt mit FSGA) werden ausgewählte Texte und Quellen des Mittelalters im Originaltext und in hochdeutscher Übersetzung veröffentlicht.

Im folgenden werden die Inhalte der Bände 1 bis 30 angegeben, soweit sie bislang erschienen sind. Die Inhalte der Bände 31 bis 50 der Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe finden sich auf einer separaten Seite.

Band 1a, Teil 1

Goetz, Hans Werner und Welwei, Karl-Wilhelm (Hrsg.): Germania antiqua. Excerpta e fontibus antiquis de Germanis. Fontes historiae antiquae quae supersunt usque ad annum CCXXXVIII p.Chr., Pars prior / Altes Germanien. Auszüge aus den antiken Quellen über die Germanen und ihre Beziehungen zum römischen Reich. Quellen der alten Geschichte bis zum Jahre 238 n.Chr., Teil 1 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe, 1a 1), Darmstadt 1995. Enthält 1 Geographie Germaniens und Ethnographie der Germanen; 2 Kimbern und Teutonen; 3 Caesars Konfrontation mit Germanen in Gallien

Band 1a, Teil 2

Goetz, Hans Werner und Welwei, Karl-Wilhelm (Hrsg.): Germania antiqua. Excerpta e fontibus antiquis de Germanis. Fontes historiae antiquae quae supersunt usque ad annum CCXXXVIII p.Chr., Pars posterior / Altes Germanien. Auszüge aus den antiken Quellen über die Germanen und ihre Beziehungen zum römischen Reich. Quellen der alten Geschichte bis zum Jahre 238 n.Chr., Teil 2 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe, 1a 2), Darmstadt 1995. Enthält 4 Die römischen Expansionsversuche in Germanien unter Augustus und Tiberius; 5 Vom Ende der römischen Eroberungen in Germanien bis zu den Markomannenkriegen (17/21 n.Chr.–161/166 n.Chr.; 6 Die Zeit der Markomannenkriege; 7 Von den Markomannenkriegen bis zum Beginn der Invasionen der Alamannen und Goten; Anhang: Die Bastarner

Band 1b, Teil 1

Goetz, Hans-Werner; Patzold, Steffen und Welwei, Karl-Wilhelm (Hrsg.): Germani aetatis migrationis gentium. Excerpta e fontibus antiquis qui supersunt de Germanis a medio saeculo tertio usque ad annum CCCCLIII p.Chr., Pars prior / Die Germanen in der Völkerwanderung. Auszüge aus den Quellen über die Germanen von der Mitte des 3. Jahrhunderts bis zum Jahre 453 n.Chr., Teil 1 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe, 1b 1), Darmstadt 2006. Enthält Die Frühgeschichte der Goten und die Invasionen der Völker des Donauraumes im 3. Jahrhundert n.Chr.; Der Westen des Reiches von der Mitte des 3. Jahrhunderts bis zur Regierung Konstantins; Der Westen des Reiches von Kaiser Constans bis zur Reichsteilung 395

Band 1b, Teil 2

Goetz, Hans-Werner; Patzold, Steffen und Welwei, Karl-Wilhelm (Hrsg.): Germani aetatis migrationis gentium. Excerpta e fontibus antiquis qui supersunt de Germanis a medio saeculo tertio usque ad annum CCCCLIII p.Chr., Pars altera / Die Germanen in der Völkerwanderung. Auszüge aus den Quellen über die Germanen von der Mitte des 3. Jahrhunderts bis zum Jahre 453 n.Chr., Teil 2 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe, 1b 2), Darmstadt 2007. Enthält Die Verteidigung der Balkangebiete im 4. Jahrhundert n.Chr.; Von der Reichsteilung 395 bis zum Einfall Alarichs in Rom 410; Vom Goteneinfall in Rom (410) bis zur Schlacht auf den Katalaunischen Feldern (451); Register zu Teilband I und II

Band 2

Buchner, Rudolf (Hrsg.): Gregorii episcopi Turonensis historiarum libri decem, Volumen I: Libri I–V / Gregor von Tours. Zehn Bücher Geschichten, Band 1: Buch 1–5, Darmstadt 1955.

Band 3

Buchner, Rudolf (Hrsg.): Gregorii episcopi Turonensis historiarum libri decem, Volumen II: Libri VI–X / Gregor von Tours. Zehn Bücher Geschichten, Band 2: Buch 6–10, Darmstadt 1956.

Band 4a

Kusternig, Andreas und Haupt, Herbert (Hrsg.): Fontes historiam saeculorum septimi et octavi illustrantes. Chronicarum quae dicuntur Fredegarii libri quatuor (a libri secundi capite LIII usque ad librum quartum, paucis locis abbreviati), Chronicarum quae dicuntur Fredegarii continuationes, Liber historiae Francorum (paucis locis abbreviatus), Vita Lebuini antiqua (selectio), Ionae vitae Columbani liber primus / Quellen zur Geschichte des 7. und 8. Jahrhunderts. Die vier Bücher der Chroniken des sogenannten Fredegar (Buch 2, Kapitel 53 bis Buch 4, unwesentlich gekürzt), Die Fortsetzungen der Chroniken des sogenannten Fredegar, Das Buch von der Geschichte der Franken (unwesentlich gekürzt), Das alte Leben Lebuins (Auswahl), Jonas erstes Buch vom Leben Columbans (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters, 4a), Darmstadt 1982.

Band 4b

Rau, Reinhold (Hrsg.): Bonifatii epistolae. Willibaldi vita Bonifatii quibus accedunt aliquot litterarum monumenta coaeva / Briefe des Bonifatius. Willibalds Leben des Bonifatius nebst einigen zeitgenössischen Dokumenten (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters, 4b), Darmstadt 1968. Enthält Briefe des hl. Bonifatius; Sonstige Schriften zur Grammatik, zur Metrik, Rätsel, Predigten; Concilium Germanicum; Concilium Suessionense; Concilium Romanum; Römische Synode von 745; Schreiben des Papstes Zacharias von 747; Concilium Baiuvaricum; Indiculus superstitionum; Interrogationes baptismales

Band 5

Rau, Reinhold (Hrsg.): Fontes ad historiam regni Francorum aevi karolini illustrandam, Pars prima: Annales regni francorum, Einhardi vita Karoli, Duae vitae Hludowici, Nithardi historiae / Quellen zur karolingischen Reichsgeschichte, Teil 1: Die Reichsannalen, Einhard Leben Karls des Großen, Zwei „Leben“ Ludwigs, Nithard Geschichten, Darmstadt 1955. Enthält Die Reichsannalen mit Zusätzen aus den sog. Einhardsannalen; Einhard, Das Leben Karls des Großen; Thegan, Das Leben Kaiser Ludwigs; Das Leben Kaiser Ludwigs vom sog. Astronomus; Nithard, Vier Bücher Geschichten

Band 6

Rau, Reinhold (Hrsg.): Fontes ad historiam regni Francorum aevi karolini illustrandam, Pars secunda: Annales Bertiniani, Annales Vedastini, Annales Xantenses / Quellen zur karolingischen Reichsgeschichte, Teil 2: Die Reichsannalen, Jahrbücher von St. Bertin, Jahrbücher von St. Vaast, Xantener Jahrbücher, Darmstadt 1958. Enthält Jahrbücher von St. Bertin; Jahrbücher von St. Vaast; Xantener Jahrbücher

Band 7

Rau, Reinhold (Hrsg.): Fontes ad historiam regni Francorum aevi karolini illustrandam, Pars tertia: Annales Fuldenses, Reginonis chronica, Notkeri gesta Karoli / Quellen zur karolingischen Reichsgeschichte, Teil 3: Jahrbücher von Fulda, Regino Chronik, Notker Taten Karls, Darmstadt 1958. Enthält Jahrbücher von Fulda; Regino Chronik; Notker Taten Karls

Band 8

Bauer, Albert und Rau, Reinhold (Hrsg.): Fontes ad historiam aevi saxonici illustrandam. Widukindi res gestae saxonicae, Adalberti continuatio Reginonis, Liudprandi opera / Quellen zur Geschichte der sächsischen Kaiserzeit. Widukinds Sachsengeschichte, Adalberts Fortsetzung der Chronik Reginos, Liudprands Werke, Darmstadt 1971. Enthält Widukinds Sachsengeschichte; Adalberts Fortsetzung der Chronik Reginos; Liudprands von Cremona Werke; Die Gesandtschaft an Kaiser Nikephoros Phokas in Konstantinopel

Band 9

Trillmich, Werner (Hrsg.): Thietmari merseburgensis episcopi chronicon / Thietmar von Merseburg. Chronik, Darmstadt 1957. Enthält Thietmars Chronik

Band 10

Haefele, Hans F. (Hrsg.): Ekkehardi IV. casus Sancti Galli / Ekkehard IV. St. Galler Klostergeschichten (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters, 10), Darmstadt 1980.

Band 11

Trillmich, Werner (Hrsg.): Fontes saeculorum noni et undecimi historiam ecclesiae Hammaburgensis necnon imperii illustrantes, Rimberti vita Anskarii, Adami Bremensis gesta Hammaburgensis ecclesiae pontificum, Wiponis gesta Chuonradi II. Imperatoris, Herimanni Augiensis chronicon / Quellen des 9. und 11. Jahrhunderts zur Geschichte der hamburgischen Kirche und des Reiches. Rimbert Leben Ansgars, Adam von Bremen: Bischofsgeschichte der Hamburger Kirche, Wipo Taten Kaiser Konrads  II., Darmstadt 1961. Enthält Rimbert, Vita Anskarii; Magister Adam Bremensis, Gesta Hammaburgensis ecclesiae pontificum; Brief Erzbischof Adalberts von Hamburg-Bremen an Erzbischof Anno von Köln; Wipo, Gesta Chuonradi II. imperatoris; Hermann von Reichenau, Chronicon

Band 12

Schmale, Franz-Josef und Schmale-Ott, Irene (Hrsg.): Fontes historiam Heinrici IV. imperatoris illustrantes. Epistolae Heinrici IV., Carmen de bello saxonico, Brunonis saxonicum bellum, Vita Heinrici IV. imperatoris / Quellen zur Geschichte Kaiser Heinrichs IV. Die Briefe Heinrichs IV., Das Lied vom Sachsenkrieg, Brunos Sachsenkrieg, Das Leben Kaiser Heinrichs IV., Darmstadt 1963. Enthält Epistolae Heinrici IV. / Die Briefe Heinrichs IV.; Carmen de bello Saxonico / Das Carmen de bello Saxonico; Brunonis Saxonicum bellum / Brunos Buch vom Sachsenkrieg; Vita Heinrici IV. imperatoris

Band 12a

Schmale, Franz-Josef (Hrsg.): Fontes litem de investitura illustrantes. Pars prior: Gregorii papae VII. epistolae selectae / Quellen zum Investiturstreit. Teil 1: Ausgewählte Briefe Papst Gregors VII. (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters, 12a), Darmstadt 1978. Enthält 1 Wahlprotokoll (22.4.1073); 2 Wibert von Ravenna (26.4.1073); 3 Gottfried von Lothringen (6.5.1073); 4 Beatrix und Mathilde (24.6.1073); 5 Wilhelm von Pavia (29.6.1073); 6 Lombarden (1.7.1073); 7 Rudolf von Schwaben (1.9.1073); 8 Rainald von Corno (1.9.1073); 9 21 4792 Anselm von Lucca (1.9.1073); 10 Bruno von Verona (24.9.1073); 11 Ritter Erlernbald (27.9.1073); 12 Ritter Erlembald (9.10.1073); 13 Albert von Acqui (13.10.1073); 14 Wilhelm von Pavia (13.10.1073); 15 Gebhard von Salzburg (15.11.1073); 16 Roclin von Chalon (4.12.1073); 17 Sächsische Große (20.12.1073); 18 Sigehard von Aquileia (24.1.1074); 19 Konstantinopel-Aufruf (1.3.1074); 20 Hermann von Metz (14.3.1074); 21 Sigfrid von Mainz (18.3.1074); 22 Gottfried von Lothringen (7.4.1074); 23 Beatrix und Mathilde (15.4.1074); 24 Anno von Köln (18.4.1074); 25 Udo von Trier (6.5.1074); 26 Kloster Reichenau (6.5.1074); 27 Hermann von Bamberg (12.6.1074); 28 Kaiserin Agnes (15.6.1074); 29 Bischöfe Frankreichs (10.9.1074); 30 Udo von Trier (16.10.1074); 31 Albert (von Calw?) (26.10.1074); 32 Burchard von Halberstadt (26.10.1074); 33 Salomo von Ungarn (28.10.1074); 34 Werner von Straßburg (29.10.1074); 35 Anno von Köln (18.11.1074); 36 Liemar von Bremen (12.12.1074); 37 Sigfrid von Mainz (4.12.1074); 38 Heinrich IV. (7.12.1074); 39 Heinrich IV. (7.12.1074); 40 Manasse von Reims (8.12.1074); 41 Alle jenseits der Alpen (16.12.1074); 42 Hugo von Die (5.1.1075); 43 Rudolf von Schwaben (11.1.1075); 44 Hugo von Cluny (22.1.1075); 45 Sven von Dänemark (25.1.1075); 46 Fastensynode 1075 (28.2.1075); 47 Leitsätze (Dictatus papae) (1075?); 48 Otto von Konstanz (13.3.1075); 49 Dietwin von Lüttich (23.3.1075); 50 Burchard von Halberstadt (29.3.1075); 51 Anno von Köln (29.3.1075); 52 Werner von Magdeburg (29.3.1075); 53 Geisa von Ungarn (17.4.1075); 54 Klerus und Volk von Bamberg (20.4.1075); 55 Gebhard von Salzburg (17.6.1075); 56 Klerus u. Volk von Bamberg (20.6.1075); 57 Sigfrid von Mainz (20.6.1075); 58 Heinrich IV. (20.6.1075); 59 Sigfrid von Mainz (3.9.1075); 60 Beatrix und Mathilde (11.9.1075); 61 Bannsentenz gegen Heinrich IV. (20.2.1076); 62 Alle Getreuen (2.1076); 63 Heinrich IV. (9.1075); 64 Tedald von Mailand (8.12.1075); 65 Mailänder Suffragane (8.12.1075); 66 Heinrich IV. (8.12.1075?); 67 Fastensynode 1076 (22.2.1076); 68 Udo von Trier (4.1076); 69 Dominicus von Grado (4.1076); 70 Ritter Wifred (4.1076); 71 Simeon von Spanien (5.1076); 72 Getreue in Deutschland (25.7.1076); 73 Hermann von Metz (25.8.1076); 74 Getreue in Deutschland (3.9.1076); 75 Heinrich von Lüttich (28.10.1066); 76 Getreue in Mailand (31.10.1076); 77 Deutsche Fürsten (1.1077); 78 Eid Heinrichs IV. (28.1.1077); 79 Hernlann von Metz (6.4.1077); 80 Hugo von Die (12.5.1077); 81 Legaten Bernhard und Bernhard (31.5.1077); 82 Alle Deutschen (31.5.1077); 83 Könige u.Große Spaniens (28.6.1077); 84 Udo von Trier (30.9.1077); 85 Wibert von Ravenna (28.1.1078); 86 Fastensynode 1078 (3.3.1078); 87 Alle Deutschen (9.3.1078); 88 Udo von Trier (19.8.1078); 89 Huzmann von Speyer (19.3.1078); 90 Hugo von Cluny (7.5.1078); 91 Alle Deutschen (1.7.1078); 92 Heinrich von Lüttich 9.10.1078; 93 Hermann von Metz (22.10.1078); 94 Herbstsynode 1078 (19.11.1078); 95 Ravennaten (26.11.1078); 96 Olav III. von Norwegen (15.12.1078); 97 Welf IV. von Bayern (30.12.1078); 98 Hugo von Cluny (2.1.1079); 99 Fastensynode 1079 (11.2.1079); 100 Eberhard von Parma (14.2.1079); 101 Bamberger Ministerialen (17.2.1079); 102 Mathilde (3.3.1079); 103 Bischöfe von Rouen, Tours und Sens (20.4.1079); 104 Getreue in Deutschland (1.10.1079); 105 Dietrich von Verdun (30.1.1080); 106 Heinrich von Lüttich (30.1.1080); 107 Fastensynode 1080 (7.3.1080); 108 Wilhelm von Hirsau (8.5.1080); 109 Wilhelm von England (8.5.1080); 110 Süditalienische Bischöfe (21.7.1080); 111 Alle Getreuen (Sommer 1080); 112 Getreue in Deutschland (22.9.1080); 113 Alle in Fermo, Toscana, Exarchat (15.10.1080); 114 Fastensynode 1081 (2.1081); 115 Hermann von Metz (15.3.1081); 116 Altmann von Passau (3.1081); 117 Altmann von Passau (3.1081); 118 Desiderius von Montecassino (5.1081); 119 Robert Guiscard nach (18.10.1081); 120 Alle Getreuen (1082); 121 Alle Nichtgebannten (Sommer 1083); 122 Novembersynode 1083 (20.11.1083); 123 Sigfrid von Mainz (3.1074); 124 Werner von Magdeburg (3.1074); 125 Otto von Konstanz (3.1074); 126 Otto von Konstanz (12.1074); 127 Klerus u.Volk von Konstanz (12.1074); 128 Alle Deutschen (12.1074); 129 Mathilde (12.1074); 130 Alle Deutschen (5./6.1076); 131 Alle im römischen Reich (8.1076); 132 Alle Deutschen (11./12.1076); 133 Alle Deutschen (11./12.1076); 134 Alle Deutschen (2./3.1077); 135 Hildolf von Köln (1./6.1077); 136 Alle Deutschen (1078); 137 Rudolf von Schwaben (2.1079); 138 Rudolf von Schwaben (3./4.1079); 139 Alle in Italien u.Deutschland (1079); 140 Petrus von Albano (10.1079); 141 Heinrich von Lüttich (30.1.1080); 142 Heinrich von Trient (nach Ostern 1080); 143 Alle Getreuen (1073/85); 144 Altmann von Passau (1073/85); 145 Altmann von Passau (1073/85); 146 Wimund von Aversa (1073/85); 147 Altmann von Passau (1081/85); 148 Tod Gregors VII. (nach 25.5.1085)

Band 12b

Schmale-Ott, Irene (Hrsg.): Fontes litem de investitura illustrantes. Pars posterior: Tractatus de controversia inter regnum et sacerdotium / Quellen zum Investiturstreit. Teil 1: Schriften über den Streit zwischen Regnum und Sacerdotium (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters, 12b), Darmstadt 1984. Enthält De ordinando pontifice [seu rectius de iudicando pontifice]; Wenrici scolastici Trevirensis Epistola sub Theoderici episcopi Virdunensis nomine composita; Epistola venerabilis Gebehardi Salzburgensis archiepiscopi ad Herimannum Metensem episcopum; Petri Crassi Defensio Heinrici IV. regis; Excerpta ex Widonis Osnabrugensis libro de controversia inter Hildebrandum et Heinricum imperatorem; De unitate ecclesiae conservanda; De investitura episcoporum

Band 13

Schmidt, Adolf und Fritz, Wolfgang Dietrich (Hrsg.): Lamperti monachi Hersfeldensis Annales / Lampert von Hersfeld. Annalen, Darmstadt 1957.

Band 14

Robinson, Ian S. (Hrsg.): Bertholdi et Bernoldi Chronica / Berthold und Bernolds Chroniken, Darmstadt 2002. Enthält Bertholdi Chronicon (Forma prima) und Bertholdi Chronicon (Forma secunda) / Die Bertholdchronik; Bernoldi Chronicon / Die Bernoldchronik

Band 15

Schmale, Franz-Josef und Schmale-Ott, Irene (Hrsg.): Frutolfi et Ekkehardi chronica necnon anonymi chronica imperatorum / Frutolfs und Ekkehards Chroniken und die anonyme Kaiserchronik, Darmstadt 1972. Enthält Frutolfi chronica / Frutolf von Michelsberg. Die Weltchronik; Ekkehardi chronica (Recensio I und Recensio II) / Ekkehard von Aura. Die Chronik (Rezension I und Rezension II); Anonymi chronica imperatorum / Kaiserchronik; Ekkehardi chronica (Recensio III und Recensio IV) / Ekkehard von Aura. Die Chronik (Rezension III und Rezension IV)

Band 16

Schmidt, Adolf und Lammers, Walther (Hrsg.): Ottonis episcopi Frisingensis chronica sive historia de duabus civitatibus / Otto Bischof von Freising. Chronik oder die Geschichte der zwei Staaten, Darmstadt 1960. Enthält Schreiben an Kaiser Friedrich; Brief an Rainald von Dasael; Vorwort zum ersten Buch an Isingrim; Kapitelgliederung der 8 Bücher

Band 17

Schmidt, Adolf und Schmale, Franz-Josef (Hrsg.): Ottonis episcopi Frisingensis et Rahewini Gesta Frederici seu rectius cronica / Bischof Otto von Freising und Rahewin. Die Taten Friedrichs oder richtiger Cronica, Darmstadt 1965. Enthält Die Chronik des Bischofs Otto von Freising und seines Schreibers Radewic

Band 17a

Schmale, Franz-Josef (Hrsg.): Fontes italici de rebus a Frederico I. imperatore in Italia gestis et epistola de eiusdem expeditione sacra. Ottonis Morenae eiusdemque continuatorum Libellus de rebus a Frederico imperatore gestis, Civis Mediolanensis anonymi Narratio de Longobardie obpressione et subiectione, Ex annalibus Ianuensibus auctore Oberto, E Romoaldi archiepiscopi Salernitani chronico, Epistola de Frederici I. imperatoris expeditione sacra / Italische Quellen über die Taten Kaiser Friedrichs I. in Italien und der Brief über den Kreuzzug Kaiser Friedrichs I. Ottos Morena und seiner Fortsetzer Buch über die Taten Kaiser Friedrichs, Eines unbekannten Mailänder Bürgers Erzählung über die Unterdrückung und Unterwerfung der Lombardei, Aus Oberts Genueser Annalen, Aus der Chronik des Erzbischofs Romoald von Salerno, Brief über den Kreuzzug Kaiser Friedrichs I. (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 17a), Darmstadt 1986. Enthält Ottonis Morenae eiusdemque continuatorum Libellus de rebus a Frederico imperatore gestis; Civis Mediolanensis anonymi Narratio de Longobardie obpressione et subiectione; Ex annalibus Ianuensibus auctore Oberto; E Romoaldi archiepiscopi Salernitani chronico; Epistola de Frederici I. imperatoris expeditione sacra

Band 18a

Schmale, Franz-Josef (Hrsg.): Ottonis de Sancto Blasio chronica et annales Marbacenses / Die Chronik Ottos von St. Blasien und die Marbacher Annalen (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters, 18a), Darmstadt 1998. Enthält Ottonis de Sancto Blasio Chronica / Otto von St. Blasien; Annales Marbacenses / Die Marbacher Annalen

Band 18b

Becher, Matthias unter Mitarbeit von Hartmann, Florian und Plassmann, Alheydis (Hrsg.): Fontes ad historiam Welforum illustrandam et Burchardi praepositi Urspergensis chronicon / Quellen zur Geschichte der Welfen und die Chronik Burchards von Ursberg, Darmstadt 2007. Enthält Genealogia Welforum; Anhang IV der sächsischen Weltchronik; Historia Welforum cum continuatione Steingademensi; Die welfischen Annalen aus Weingarten; Aus der Weingartener Fortsetzung der Chronik des Hugo von St. Viktor; Die Chronik des Propstes Burchard von Ursberg

Band 20

Kallfelz, Hatto (Hrsg.): Vitae quorundam episcoporum saeculorum X, XI, XII. Gerhardi Vita S. Oudalrici episcopi Augustani, Ruotgeri Vita S. Brunonis archiepiscopi Coloniensis, Thangmari (?) Vita S. Bernwardi episcopi Hildesheimensis, Norberti Vita Bennonis II. episcopi Osnabrugensis, Vita S. Norberti archiepiscopi Magdeburgensis, Balderici Gesta Alberonis archiepiscopi Treverensis / Lebensbeschreibungen einiger Bischöfe des 10.–12. Jahrhunderts.Leben des h1. Ulrich, Bischofs von Augsburg, verfaßt von Gerhard; Leben des hl. Bruno, Erzbischofs von Köln, verfaßt von Ruotger; Leben des hl. Bernward, Bischofs von Hildesheim, verfaßt von Thangmar (?); Leben Bischof Bennos II. von Osnabrück, verfaßt von Norbert; Leben des hl. Norbert, Erzbischofs von Magdeburg; Taten Erzbischof Alberos von Trier, verfaßt von Balderich, Darmstadt 1973.

Band 22

Bauer, Albert (Hrsg.): Heinrici chronicon Livoniae / Heinrich von Lettland. Livländische Chronik, Darmstadt 1959.

Band 23

Strzelczyk, Jerzy und Weinrich, Lorenz (Hrsg.): Vitae sanctorum episcoporum Adalberti Pragensis et Ottonis Babenbergensis historiam Germanicam et Slavicam illustrantes / Heiligenleben zur deutsch-slawischen Geschichte. Adalbert von Prag und Otto von Bamberg, Darmstadt 2005 Enthält Die Heiligenleben des Bischofs Adalbert von Prag; Die älteste („ottonische“) Vita, Leben und Leiden des hl. Adalbert, des Märtyrers und Bischofs; Brun von Querfurt, Leidensgeschichte des heiligen Bischofs und Märtyrers Adalbert; Die Heiligenleben des Bischofs Otto von Bamberg; Wolfger von Prüfening, Das Leben des Bischofs Otto von Bamberg; Ebo von Michelsberg, Das Leben des Bischofs und Bekenners Otto; Herbord von Michelsberg, Leben und Werke des seligen Bamberger Bischofs Otto

Band 25

Scholz, Klaus und Wojtecki, Dieter (Hrsg.): Petri de Dusburg chronica terre Prussie / Peter von Dusburg. Chronik des Preußenlandes (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters, 25), Darmstadt 1984.

Band 26

Helbig, Herbert und Weinrich, Lorenz (Hrsg.): Diplomata et chronica historiam locationis Teutonicorum illustranta, Pars prior / Urkunden und erzählende Quellen zur deutschen Ostsiedlung im Mittelalter, Band 1: Mittel- und Norddeutschland, Ostseeküste, Darmstadt 1968. Enthält 1 Holländersiedlung im Weserbruch (1106); 2 Marschensiedlung im Stedingerland (1149); 3 Bruchlandbesiedlung südwestlich Bremen (1171); 4 Bruchlandverkauf bei Brinkum (1201); 5 Holländersiedlung in Flemmingen (1152); 6 Ansiedlung von Flandrern in Kühren (1154); 7 Rodeland in Buchwitz (1160); 8 Flamen in Slawensiedlungen an der Mulde (1159); 9 Lokation von Krakau bei Magdeburg (1166); 10 Lokation von Pechau (1159); 11 Besiedlung der Dorfstätte Poppendorf (1164); 12 Ansiedlungsvertrag für Großwusterwitz (1159); 13 Gründung des Fernhandelsmarktes Jüterbog (1174); 14 Vergabe des Waldes bei Schartau (1152-1185); 15 Schenkung im Fiener Bruch an Kloster Jerichow (1178); 16 Johanniterorden erhält Werben an der Elbe (1160); 17 Holländersiedlungen bei Havelberg (1170); 18 Siedlerrecht im Bruch zwischen Oker und Bode (1180-1184); 19 Aufruf zum Wendenkreuzzug (1108); 20 Neubruchzehnten im Bistum Halberstadt (1123); 21 Besitzrechte des Klosters Neumünster (1134); 22 Marschenrodung an Wilster und Stör (1139); 23 Rechte für Siedler in Eschershausen (1133-1137); 24 Teilung und Besiedlung des Stedingerlandes (1142); 25 Weserbruchsiedlung im Vieland (1158); 26 Siedlerrechte im Hollerland bei Bremen (1181); 27 Kaiserlicher Stadtbrief für Lübeck (1188); 28 Gründung der Neustadt Hamburg (1188); 29 Kaiserlicher Stadtbrief für Hamburg (1189); 30 Vertreibung von Slawen im Burgward Kleutsch (1149); 31 Königlicher Schutzbrief für das Bistum Havelberg (1150); 32 Markgräflicher Stadtbrief für Stendal (1160); 33 Aus der Chronik des Pulkawa (1180-1220); 34 Siedlung nach Wegzug der Slawen, Mark Brandenburg (1210); 35 Kirchbau in Heidendörfern des Klosters Diesdorf (1235); 36 Gründung der Neustadt Salzwedel (1247); 37 Aus den Pegauer Annalen (1090-1105); 38 Rodungsdörfer bei Taucha an der Elster (1108); 39 Klosterausstattung von Bosau (1121); 40 Zehntüberlas8ung im Pleißengau (1145); 41 Rodungsland für Kloster Bosau (1146); 42 Königshufenverleihung an Kloster Bürgel (1143); 43 Neubruchhufen für das Kloster Zelle (1173); 44 Überlassung von Neubrüchen an Stift Zschillen (1168); 45 Kaiserliche Schenkungen an Kloster Altzelle (1162); 46 Bischöfliche Zehntvergahe an Kloster Altzelle (1183); 47 Besitzurkunde für Kloster Altzelle (1185); 48 Schiedsspruch für Siedler von Taubenheim (1186); 49 Kaiserlicher Schiedsspruch über Pegau (1181); 50 Vertrag über Marktgründung in Löbnitz (1185); 51 Stadtbrief von Leipzig (1156-1170 [1216?]); 52 Neudörferbesitz der Kirche von Kamenz (1225); 53 Gründungsurkunde des Klosters Marienstern (1248); 54 Landesteilung der Oberlausitz (1268); 55 Besitzbestätigung für Kloster Gottesgnaden (1177); 56 Zehntüberlassung an Kloster Dobrilugk (1228); 57 Rodungsdörfer im Besitz von Kloster Dobrilugk (1234); 58 Verkauf der Markgrafenheide an Dobrilugk (1300); 59 Vergleich über das Land Lebus (1253); 60 Stadtbrief für Frankfurt an der Oder (1253); 61 Zehntrechte im nördlichen Wendenland (1169); 62 Zehntenlehen-Vertrag in Mecklenburg (1222); 63 Ratzeburger Zehntenlehell-Vertrag (1229-1230); 64 Kornzehntverleihung auf der Insel Poel (1210); 65 Neusiedlung im Bistum Schwerin (1219); 66 Deutsches Recht an Slawen in Brüsewitz (1220); 67 Lübecker Stadtrecht für Rostock (1218); 68 Lübecker und Möllner Stadtrecht für Gadebusch (1225); 69 Stadtbrief für Parchim (1225-1226); 70 Schweriner Stadtrecht für Güstrow (1228); 71 Besitzgrenzen des Klosters Dargun (1174); 72 Übergabe der Scharpzower Heide an Kloster Dargun (1229); 73 Schenkung von Rottmannshagen an Kloster Dargun (1249); 74 Hufensiedlung in Rotttnannshagen (1262); 75 Stendaler Stadtrecht für Friedland (1244); 76 Verleihung von Übermaß an Friedland (1270); 77 Erlaubnis zum Bauernlegen an Rostock (1275); 78 Einziehung des Bistumslandes in Römnitz (1285); 79 Dänische Beschwerde über Rodung im Ribnitz-Forst (1311-1312); 80 Herzogliche Schenkung an Kloster Kolbatz (1176); 81 Bischöfliche Besitzbestätigung für Kolbatz (1176); 82 Zehnteinkünfte im Lande Tribsees (1221); 83 Siedlung bei Stargard an den Johanniterorden (1229); 84 Weihe der Jakobskirche in Stettin (1187); 85 Deutsche Gerichtsbarkeit in Stettin (1237); 86 Magdeburger Stadtrecht für Stettin (1243); 87 Gründung der Stadt Prenzlau (1234-1235); 88 Bestätigung von Besitz und Recht in Loitz (1299); 89 Gründung von Gartz nach Magdeburger Recht (um 1249); 90 Zehntentausch des Bischofs von Canuuin (1240); 91 Besitzbeschreibung des Klosters Eldena (1248); 92 Hufenübertragung im Lande Fiddichow (1252); 93 Gründung der Stadt Greifenhagen (1254); 94 Gründungsurkunde für Greifenberg (1262); 95 Besiedlung des Waldes Halteshagen (1262); 96 Gründung von Köslin nach Lübecker Stadtrecht (1266); 97 Zehntvertrag des Pommernherzogs (1273); 98 Gründungsurkunde der Stadt Plathe (1277); 99 Besetzung von Dramburg zu Magdeburger Recht (1297); 100 Hufenvergabe zur Stadtgründung Deutsch-Krone (1303); 101 Güterausstattung für Kloster Oliva (1178); 102 Schenkung von Mewe an Kloster Oliva (1229); 103 Siedelrecht für Olivaer Hintersassen (1283); 104 Johanniterorden erhält Preußisch-Stargard (1198); 105 Ausstattung des Klosters Buckow (1252); 106 Gründungsgeschichte des Klosters Pelplin (1253); 107 Gründungsurkunde von Kloster Samburia (1258); 108 Landzuweisung bei Klosterverlegung nach Pelplin (1274); 109 Besitzbestätigung für Kloster Pelplin (1276); 110 Lübecker Stadtrecht für Dirschau (1260); 111 Immunität für Kloster Zuckau (1283); 112 Deutsches Recht für Dorf Brusdau bei Putzig (1285); 113 Umlegung des Dorfes Milewo zu deutschem Recht (1290); 114 Deutscbes Recht für Gut Wittomin (1292); 115 Rechtsverleihung für Jaruschin bei Fordon (1294); 116 Handfeste für Dorf Gremblin bei Mewe (1301); 117 Handfeste für Osterwick (1338); 118 Handfeste für Stretzin (1340); 119 Handfeste für Schöneck (1341); 120 Handfeste für Tuchel (1346); 121 Tiefenauer Dorfsiedlungen bei Marienwerder (1236); 122 Lübecker Stadtrecht für Elbing (1246); 123 Landvergabe an Schlesier im Kulmer Land (1276); 124 Neusiedlung in Frankenhain (1282); 125 Schulzenrechte in Starkenberg (1285); 126 Besiedlung von Lenzen bei Elbing (1299); 127 Hufenbesitztausch im Kulmer Land (1285); 128 Verleihung der Burg Stangenberg (1285); 129 Schulzenrechtsverleihung in Lamprechtsdorf (1299); 130 Verleihung Grunenbergs an die Brüder Fleming (1289); 131 Hufenverleihung in Wusen und Woynitt (1289); 132 Handfeste für die Altstadt Königsberg (1286); 133 Besitztausch des Deutschritterordens (1287); 134 Verleihung von Schnellwalde (1311); 135 Verleihung der Feldmark Sassen an Prussen (1315); 136 Verleihung von Bewernick, Ostpreußen (1319); 137 Verleihung von 1440 Hufen im Land Sassen (1321); 138 Erbschulzenrecht in Montig (1322); 139 Neue Handfeste für Liebwalde (1342); 140 Lokation von Grunenfeld (1350); 141 Verkauf des Erbschulzenamts an Wormditt (1351); 142 Ordensbeschluß über Landmaß (1380); 143 Geometria Culmensis (um 1400); 144 Dienstanweisung über Besiedlung der Wildnis (um 1400); 145 Gründung von Thiemsdorf bei Königsberg (1418); 146 Kathedralbau in der Neugründung Riga (1211); 147 Brückenbau der Kreuzfahrer in Livland (1221); 148 Bistum Riga wird Reichsfürstentum (1225); 149 Gründung von Memel (1252); 150 Siedelbedingungen in Livland (1261)

Band 27

Helbig, Herbert und Weinrich, Lorenz (Hrsg.): Diplomata et chronica historiam locationis Teutonicorum illustranta, Pars altera / Urkunden und erzählende Quellen zur deutschen Ostsiedlung im Mittelalter, Band 2: Schlesien, Polen, Böhmen-Mähren, Österreich, Ungarn-Siebenbürgen, Darmstadt 1970. Enthält 769 Stiftung des Missionsklosters Innichen 115; 777 Ausstattung des Klosters Kremsmünster 116; 860 Schenkungen an Salzburg bis nach Ungarn 128a 864 Schenkung an Salzburg in Oststeiennark 128b; 970 Königsgut für Salzburg an der Mur 129; 985 Königsfreie Siedler auf Passauer Kirchenland 117; 1002 Königsgut für den Babenberger Heinrich I. 118a; 1025 Königsgut für den Grafen Wilhelm an Sann und Save 130; 1035 Königsgut für den Babenberger Adalbert 118b; 1045 Königsgut in der Mark an Leitha und March 119a; 1045 Königsgut in der Mark an Leitha und March 119b; 1056 Königsgut am Manhartsberg 120; 1060 Marktrecht für Villach 131; 1074 Königsgut für den Babenberger Ernst 1180; 1141 Landesausbau im Waldviertel 121; 1141 Hufenübertragung im nordoststeirischen Bergland 132; 1144 Zehntvergabe von Neubrüchen im Pittnerwald 133; nach 1156 Wald zur Rodung für Kloster Kleinmariazell 123; 1175 Stiftungsurkunde für Kloster Leubus 1; 1176-1178 Rechtsbestätigung für die Frager Deutschen 93; 1185 Besitzübertragung hn mährischen Grenzgebiet 122; 1187 1191 Dorfbildung aus einer Grangie bei Heiligenkreuz 124; 1202 Kirchliche Einigung der Siebenbürger Deutschen 141; 1206 Eigene Gerichtsbarkeit für Deutsche in Leubus 2; 1206 Rechte deutscher Siedler in Htmdsfeld 3; 1208 Privileg für „Sachsen“ in Siebenbürgen 142; 1210 Sonderrecht für die Flandrer in Wien 125; 1211 Landausstattung für das geplante Kloster Priment 46; 1211 Gastsiedler in Goldberg 8; 1211 Besitzbestätigtmg für das Spital am Semmering 134; 1212 Verleihung des Burzenlandes an den Deutschen Orden 143; 1213 Deutsches Recht auf Bischofsland irn Herzogtum Kalisch 55; 1215-1216 Immunität für die Johanniter in Mähren 101; 769 Päpstliche Entscheidung über die Neubruchzehnten 4; 1216 Rodungssiedlung im Bergland bei Trient 126; 1217 Bestätigung der Zehntenpflicht deutscher Siedler 5; 1217 Deutsche Rechtsaufzeichnung für Löwenberg 8; vor 1218 Deutsche Rechtslokation auf Johannitergut in Mähren 102; 1221 Deutsche Hufen um Goldberg und Ohlau 6; 1221 Deutsches Recht für Gastsiedler in Baudiss und Kreidel 10; 1221 Lokationsurkunde für Bautze 9; 1222 Erlaubnis zur Ansiedlung von Deutschen in Ujest 21; 1223 Gründung von Markt und Weichbild Ujest 22; 1223 Gründungsurkunde für Mährisch-Neustadt 103; 1224 Der „Goldene Freiheitsbrief“ der Siebenbürger Sachsen 144; 1224 Hufenschenkung im pomnlerelleschen Grenzgebiet 49; 1225 Landschenkung an der Netze für Leubus 50; 1226 Immunitätsprivileg für Kloster Doxan 94; 1226 Zehntenstreit in Schlesien 7; 1227-1234 Gründungsgeschichte des Klosters Heinrichau 13; 1228 Deutsche Siedlungsansätze im Kreuzburger Land 23; 1228 Deutsches Recht für Gastsiedler in Klein-Oels 11; 1228 Deutsches Recht für Gastsiedler in Polsnitz 12; 1230 Neurodungen bei Neustift-Brixen 127; 1232 Deutschrechtliche Lokation in Koschmin 57; 1233 Besiedlung des Reichthaler Haltes 17; 1233 Hufenübertragung an der Netze für Kloster Leubus 52; 1233 Landschenkung an der Netze für Kloster Leubus 51; 1233 Rechtsschutz für deutsche Siedler des Klosters Lekno 54; 1233 Stadt-Land-Lokation in Naumburg/Queis 14; 1234 Deutsches Marktrecht für das Klosterdorf Raigern 104; 1234 Gründung von Thomaskirch 16; 1234 Siedlungsprivileg für Schlesier im Beskidenvorland 83; 1235 Rechtsmitteilung der Schöffen von Halle für Neumarkt 15; 1236 Besitzübertragung an Kloster Paradies 48; 1236 Güterschenkung an Kloster Paradies 47; 1237 Deutsche Rechtslokation in Plock 60; 1237 Hufenzuweisung im Neißer Bistumsland 20; 1237 Johannitersiedlung an der pommerschen Grenze 58; 1238 Rechtsbestätigung für “sächsische“ Adelsdörfer 145; 1238 Verleihung deutschen Rechts bei Krotoßchin und Ostrowo 56; 1240 Ansetzung von Deutschen in Sablath 18; 1240 Übergabe von Sablath zur Lokation 19; 1243 Dorfübergabe im Nösnerland an Deutsche 146; 1243 Rodungsrecht für Kloster St. Lambrecht 135; 1244 Rechte der (deutschen) Gastsiedler in Pest 136; 1244 Rechte der Gastsiedler und Kaufleute in Körmend 137; 1244 Rechte der Gastsiedler von Karpfen 138; 1246 Rechtsverleihung für das Bistum Posen 59; 1247 Deutsches Recht für Dörfer am Zobten 28; 1247 Rechte der Gastsiedler in Beregowo/Theiß 139; 1248 Rechtsverleihung für Deutsche an der Maros 147; 1248 Umwandlung des Garbenertragszehnten in Polsnitz 27; 1249 Landverleihung am Landeshuter Paß 24; 1249 Nikolsburg für die Herren von Liechtenstein 105; 1250 Dorfgründung zu deutschem Recht bei Lond 64; 1250 Rechtsbewidmung für Brieg 25; 1251 Befugnis zur Marktgründung bei Lond 65; 1251 Recht zur Stadtgründung in Kostschin 61; 1252 Fränkische Rechtslokation in Kunzendorf 29; 1252 Gründung deutscher Dörfer bei Humpoletz 95; 1253 Lokationsprivileg für Schrimm 63; 1253 Stadtgründung nach Magdeburger Recht in Posen 62; 1256 Besiedlung des mährisch-ungarischen Grenzgebietes 106; 1257 Flämische und fränkische Hufenanlage in Zedlitz 30; 1257 Neugründung Krakaus nach Magdeburger Recht 77; 1258 Deutschrechtliehe Lokation im Ohlauer Land 31; 1259 Besitz des Klosters Dobrilugk an der Obra 53; 1259 Lokation von Pogel zu fiälnischem Recht 32; 1261 Lokationsprivileg für Konstadt 37; 1261 Verleihung des Magdeburger Rechts an Breslau 34; 1262 Lokationsrecht für Kloster Lubin in Kriewen 66; 1263 Gründung der Neustadt Breslau 35; 1265 Weichbildlokation in Politschka 96; 1266 Bildung des Weichbildes Bernstadt 36; 1266 Lokationsprivileg für Hermersdorf bei Zwittau 107; 1266 Umsiedlung nach Neulllarkter Recht bei Pudewitz 67; 1267 Auftrag zur Stadtgründung in Skala 78; 1270 Lokationsvertrag für ein Waldgebiet bei Zwittau 108; 1270 Privileg zum Siedlungsausbau bei Mährisch-Ostrau 109; 1271 Lokation von Kilgenau (Landau) 33; 1272 Umsetzung von Borzykowo zu Neumarkter Recht 68; 1274 Deutsche Rechtslokation im Ohnützer Land 110; 1274 Rechte des Erbvogtes im Weichbild Kreuzburg 38; 1274 Übergabe des Brieger Herzogswaldes zur Besiedlung 26; 1276 Siedlung nach MagdeburgerRecht bei Alt-Sandetz 84 1276 Versuch einer Weichbildlokation in Mä.-Weißkirchen 113; 1277 König Ottokar II. und die Deutschen 97; 1278 Deutsches Recht in Westungarn 140; 1280 Lokationsrecht für Kloster Owinsk 69; 1283 Erklärung für Ürtsnamen,vechsel bei Kreuzburg 39; 1284 Deutsches Recht für Klein-Oels 40; 1284 Schulzenrechte für Gurtschin bei Posen 70; 1285 Klage über die Deutschen in Polen 71; 1286 Ratibor Überhof für Orte flämischen Rechts 41; 1289 Deutsches Siedelrecht bei Gnesen 72; 1290 Neiße Überhof des Breslauer Bistumslandes 42; 1290 Umsetzung von Miechow zu deutschem Recht 79; 1290 Stadtgründung nach fränkischem Recht bei Wieliczka 80; 1291 Lokation der Herrschaft Lissa zu deutschem Recht 98; 1291 Vogteiprivileg für Weidenau 111; 1291 Rechte der Deutschen in Thorenburg 148; 1291 Stadtrecht für Eisenburg im Siebenbürgischen Erzgebirge 149; 1291 Adelsrechte für Grundherren der Siebenbürgischen Sachsen 150; 1292 Lokation zu Neumarkter Recht bei Kostschin 73; 1294 Übergabe flämischer Hufen bei Gostyn 74; 1294 Siedlungsvertrag für Häusler in Alt-Kalisch 75; 1294 Ansiedlungsvertrag für Satschin bei Kalisch 76; 1294 Deutsche Waldhufensiedlung an der Mährischen Pforte 114; 1295 Vogteiprivileg für Freiwaldau 112; 1299 Deutscmechtliche Lokation von Michelwitz 43; 1299 Magdeburger Recht bei Neu-Sandetz 85; 1310 Hufenverkauf in Glumpenau an Neißer Bürger 44; 1319 Schulzenrechte und Bauernlasten in Frauendorf 45; 1324 Bischöfliches Lokationsprivileg für Jangrot 81; 1329 Bischöflicher Lokationsvertrag an der Lysa Góra 82; 1341 Deutsches Erbzinsrecht auf böhmischem Klostergut 99; 1343 Erbpachtrecht und Hufenordnung in Hostomitz 100; 1345 Magdeburger Rechtslokation an der Wisloka 86; 1354 Stadtgründungsprivileg für Pilzno, Wisloka 87; 1359 Lokationsauftrag in den Beskiden 88; vor 1370 Die deutsche Ansiedlung in der polnischen Chronistik 92; 1376 Gründung und Rechtslokation der Stadt Rymanów 89; 1381 Gründung von Langenau im Lande Landshut 90; 1391 Bürgerrechtsprivileg für Liebenwerda bei Auschwitz 91

Band 28

Franz, Günther (Hrsg.): Quellen zur Geschichte des deutschen Bauernstandes im Mittelalter, Darmstadt 1967. Enthält 1. Die Bitte der Kimbern um Ackerland (Livius) (109 v.Chr.); 2. Caesar über die Gerinanen und ihren Ackerbau (50 v.Chr.); 3. Tacitus über die Germanen (Ende des 1. Jh. n.Chr.); 4. Plinius d.Ä. über Düngung und Umpflügen (um 70); 5. Theoderich d.Gr., Befehl zum Viehtausch mit den Alemannen (um 507); 6. Pactus legis Salicae: Von Zuziehenden (507-511); 7. Pactus legis Salicae: Vom Erbgut (517-511); 8. Edikt Chilperichs II. vom Erbrecht (um 575); 9. Synode zu Macon, Zehntgebot (585); 10. Formel für eine Selbstverknechtung (um 700); 11. Formel für den Verkauf eines Sklaven (um 700); 12. Güterschenkung des thüringischen Herzogs Heden an das Bistum Utrecht (704); 13. Lex Alamannorum. Von Grenzstreitigkeiten (724-725); 14. Lex Baiuvariorurn. Dienste und Abgaben der Hörigen (741-744); 15. Beata schenkt dem Kloster Lützelau im Zürichsee Güter (741); 16. Beata verkauft dem Kloster St. Gallen weitere Güter (744); 17. Beatas Sohn Lantbert schenkt dem Kloster St. Gallen weitere Güter (745); 18. Graf Machehu übergibt 9 Freie dem Hochstift Passau (764-781); 19. Ramuolf übergibt deIn Hochstift Freising seinen Besitz (772); 20. Wala von Salm schenkt dem Kloster Prüm seinen Besitz (776-777); 21. Karl der Große. Zehntgebot (779); 22. Karl der Große. Capitulare de villis; 23. Die Freie Rikildis ergibt sich in Wachszinsigkeit (794-800); 24. Schenkung an das Kloster Fulda in Dienheim (798); 25. Legende des Heiligen Liudger, Abt von Werden (um 800); 26. Bischof Waltrich von Passau läßt Epo seiner Kirche zusprechen. Rechtsstand von Frau und Kindern (800-804); 27. Inventar des Hofes Staffelsee (nach 801); 28. Lex Thuringorum. Über das Erbrecht (802-803); 29. Karls des Großen Bericht, weswegen die Bauern sich der Heeresfolge entziehen (811); 30. Capitulare gegen die Mehrung kirchlichen Besitzes (811); 31. Karl d.Gr. verleiht dem Kloster Fulda Zehntrechte (811-875); 32. Karl d.Gr. verleiht dem Sachsen Bennit Rodeland (811); 33. Hufenbesitz der Klöster (816); 34. Perahart übergibt sich dem Bischof von Freising (818); 35. Beschreibung des Hofes Rommersheim bei Prüm (822/1222); 36. Die Dienste der Barschalken im Hochstift Freising (825); 37. Übergabe von Rodungsland um Schwarza an Fulda (827); 38. Tota übergibt Mammendorf an Freising (835); 39. Freilassung von Frauen und deren Übergabe an das Kloster Weißenburg (837); 40. Meginfried überträgt seinen Besitz an St. Gallen (838); 41. Ratolt übergibt Land und Unfreie an Freising (839); 42. Haicho übergibt einen Neubruch St. Gallen gegen Freilassung seiner Söhne (856); 43. Güterbestand der Abtei Werden um Friemersheim (Ende 9. Jh.); 44. König Heinrichs I. agrarii milites (920); 45. Verleihung von Rodeland im Moselland an eine Genossenschaft zur Anlage von Weinbergen (952); 46. Freiheitsbrief für Marville (967); 47. Selbsthilfe von Bauern und Adel bei Merseburg (um 1000); 48. Burchard von Worms, Ständelehre (1008-1012); 49. Gerhard von Cambrais Dreiständelehre (um 1025); 50. Konrad II. befiehlt die Rückgabe verkaufter Eigenleute an das Bistum Verden (1027-1029); 51. Konrad II. setzt die Rechte der Limburger Klosterleute fest (1035); 52. Werinbreht übergibt sich und seinen Besitz dem Bistum Osnabrück. Rückverleihung auf Lebenszeit (1037-1052); 53. Übergang der Meier des Klosters St. Gallen zu ritterlichem Leben (um 1040); 54. Bedrückung der Bauern von Wohlen im Aargau (um 1040); 54a. Beschreibung des Hofes Curei bei St. Goar (um 1047); 55. Urbar des Klosters Kitzingen (11. Jh.); 56. Die altdeutsche Genesis über den Ursprung der Knechte (1060-1080); 57. Heinrich IV. läßt einen Hörigen frei (1064); 58. Heinrichs IV. Kampf mit den sächsischen Bauern (1073); 59. Willkür im Frondienst in Chuvency (1081); 60. Altarhörigkeitsverhältnis um Stift Busdorf (1082); 61. Der freie Obert übergibt Familie und Besitz an St. Pantaleon gegen Überlassung eines Meierhofes (1082-1121); 62. Bamberger Landfrieden. Schutz bäuerlicher Arbeit (1085); 63. Weistum über die Rechte der Zinsleute des Klosters Weingarten (um 1094); 63a. Grundherrschaft des Klosters Theres in Grafenrheinfeld (1094); 64. Hofrecht von Münchweier (um 1100); 65. Wiprecht von Groitzsch kolonisiert zwischen Mulda und Wiera (1104-1105); 66. Der Meierhof Bist bei Lemgo (12. Jh.); 67. Vertrag des Erzbischofs von Bremen mit holländischen Siedlern über die Urbarmachung der Weserbrüche (1106); 68. Bestimmung der Erbfolge in einem Gut in Telgte (nach 1110); 69. Übergabe des Hofgutes Broggingen als Straßburger Stiftslehen (1129); 70. Wiederherstellung der alten Rechte des Hofes Gelmen (1134); 71. Hägerrecht der Ansiedler zu Eschershausen (1134-1137) 72. Vier Slaven in Bachstedt übergeben dem Peterskloster in Erfurt ihre Hufen gegen Erbzins (1138); 73. Konrads III. Freiheitsbrief für Kloster Stablo (1140); 74. Landgraf Ludwig schreitet gegen wilde Rodungen ein (1140-1172); 75. Ansiedlung von Deutschen und Slawen in Holstein (1143); 76. BischofUdo schenkt der Straßburger Kirche Güter (1141-1162); 77. Die Leistungen der Schwanebecker Hörigen des Klosters St. Georgenberg (1145); 78. Hofrecht des Klosters Muri (um 1150); 78a. Hofrecht von Wohlen im Aargau (um 1150); 79. Schweizer Alpwirtschaft (um 1150); 80. Bericht Abt Markwards von Fulda über die Wiederherstellung der Klostergüter (1150-1165); 81. Rechte der Wachszinser von St. Patroclus in Soest (um 1150); 82. Kaiserchronik. Bäuerliche Kleiderordnung (um 1150); 83. Reichslandfriede, Waffenrecht der Bauern (1152); 84. Bischof Gerung von Meißen siedelt Flamen in Kühren an (1154); 85. Herabsetzung der Leistungen der verarmten Hörigen des Klosters Maria im Capitol in Köln (1158); 86. Schutzbrief Friedrichs I. für die Stedinger (1158); 87. Übergabe des Dorfes Elfingen an Maulbronn zur Anlage einer Grangie (1159); 88. Verkauf von Weideland an die lothringische Abtei Villers mit Zustimmung der Bauern (1161); 89. Recht der Kammerleute des Klosters Liesborn, Westfalen; 90. Schutzbrief Friedrichs I. für Burgbernheim (1172) 91. Stiftungsurkunde des Klosters Leubus (1175); 92. Rechte des Korveyer Meierhofes Haversforde (1176); 93. Rheinfränkischer Landfrieden (1179); 94. Rechte der Kolonisten im Bruch zwischen Oker und Bode (1180-1184); 95. Freiheitsbrief von Beaumont (1182); 96. Bestätigung der Rechte der Kölner Oberhöfe um Soest (1186); 97. Reichslandfriede. Verbot, daß Bauernsöhne Ritter werden (1186); 98. Die Freie Hadwig übergibt sich dem Hochstift Passau als Zinserin (1180-1200); 99. Schiedsbrief zwischen Adalbert von Taubenheim und seinen Siedlern (1186); 100. Privileg für das aus einer Grangie in ein Dorf umgewandelte Münchendorf (Niederösterreich) (1187); 101. Der Abt von Korvey verleiht Meieramt und Gericht Lotten (1190-1205); 102. Abt Bruno von Deutz macht die Leibeigenen des Hofes Rhade zu Wachszinsigen (1207); 103. Der Abt von Prüm schenkt Bannbacköfen dem Kloster Niederprüm (1210); 104. Verleihung des halben Kornzehnten der Insel Poel (1210); 105. Vertrag zwischen dem Kloster Deutz und der Bauernschaft Anrath über Zehntbürgschaft (1212); 106. Teilung des Allmendwaldes zwischen dem Kloster Meer und dem Dorf Turre (1218-1225); 107. Reichsgesetz gegen die Landflucht (1220); 108. Graf Gunzelin gesteht den Wenden in Brüsewitz deutsches Recht zu (1220); 109. Reichslandfriedensbestimmungen für die Bauern (1222); 110. Sachsenspiegel (1221-1224); 111. Verbot der Bischofs von Münster, Klosterhörige in die Städte aufzunehmen (1224); 112. Reichsrechtsspruch über die Pfahlbürger (1224); 113. König Andreas II. von Ungarn bestimmt Rechte und Pflichten der Deutschen in Siebenbürgen (1224); 114. Die Klöster Diesdorf und Marienthal tauschen Land unter Freilassung der Hörigen (1225-1231); 115. Recht der Hörigen der Korveyer Amtshöfe (1225); 116. Reichsgesetz gegen die Pfahlbürger (1232); 117. Gregors IX. Kreuzzugsbulle gegen die Stedinger (1233); 118. Albert von Stades Bericht über den Untergang der Stedinger (1204-1234); 119. Propst Ulrich von Rüti kauft die freien Leute zu Ferrach von der Vogtei der Grafen von Toggenburg los (1238); 120. Friedrich II. nimmt Schwyz in des Reiches Schutz (1240); 121. Bartholomaeus Anglicus über die Friesen (1240); 122. Bayerischer Landfriede. Waffen- und Kleiderordnung (1244); 123. Neuaufteilung von Leiheland des Klosters Niederalteich (um 1247); 124. Bericht Kuchimeisters über das Fehdewesen (um 1248-1249); 125. Rechtsspruch des Pfalzgrafen über wilde Rodungen (1254); 126. Mainz an westfälische Städte über Adel und Bauern (1255); 127. Kloster Marienfeld schenkt einem Hörigen die Freiheit, um sein Gut selbst bewirtschaften zu können (1256); 128. Gründung des Dorfes Zedlitz in Schlesien (1257); 129. Hofrecht der 16 Höfe des Klosters Luzern (um 1259); 130. Meier Helmbrechts Lob des Bauernstandes (13. Jh.); 130a. Meier Helmbrecht. Hochzeit zwischen Ritter und Bauerntochter (13. Jh.); 131. Berthold von Regensburg. Predigt über den Zehnten (um 1260); 132. Weistum über freie Güter des Klosters Haina (1260); 134. Bedingungen, unter denen Ritter und Bauern in Livland Land erhalten (1261); 135. Verleihung eines Anteils an Rottmannshagen (1262); 136. Gründung der Stadt Politschka in Böhmen (1265); 137. Das Domkapitel zu Meißen verkauft seinen Besitz zu Mischwitz an die dortigen Bauern (1268); 138. Ansiedlungsvertrag für Fritzendorf in Mähren (1270); 139. Gründung von Borzykowo zu Neumarkter Recht (1272); 140. Verkauf zweier Dörfer an Rostock mit dem Recht, die Bauern zu legen (1275); 141. Verpachtung des Hofes Lachen bei Köln zu Halbbau (1277); 142. Unruhen der Kärntner Hintersassen des Stiftes St. Peter (1279); 143. Der Schwabenspiegel über die Leibeigenschaft (um 1280); 144. Rudolfs I. Spruch über die Rechtsstellung von Kindern aus Ehen zwischen Freien und Hörigen (1282); 145. Entscheid des Hofgerichtes zwischen dem Bischof von Brixen und zwei Eigenleuten (1282); 146. Seifried Helbling. Gespräch zwischen Ritter und Knecht über Bauern als Ritter (1283-1299); 147. Privileg für die Freien der Grafschaft Weitenegg (1284); 148. Gründungsurkunde für Starkenberg in Preußen (1285); 149. Visitationsreise der Herforder Äbtissin durch ihre Höfe (1290); 150. Bundesbrief der drei Orte Uri, Schwyz und Unterwalden (1291); 151. Vergleich des Domkapitels zu Lübeck mit den Bauern zu Hansfelde über deren Pflichten (1296); 152. Privileg für Lewenwerder bei Hamburg (1296); 153. Verkauf des Dorfes Patzig an die Bauern zu Erbpachtrecht (1297); 154. Die Vögtin Kunigunde schenkt dem Kl. Kronschwitz ihr Leibgeding. Rittergut (1298); 155. Franziskanerpredigt über den Bauernstand (Ende 13. Jh.); 156. Rechte des Klosters Engelberg an seinen Höfen (14. Jh.); 157. Belehnung mit dem Schulzenamt in Cölpin (1306); 158. Heinrich von Burgus. Des Teufels Klage über eine Adlige beim Jüngsten Gericht (um 1310); 159. Teilung der Kinder aus einer Ungenossamenehe zwischen zwei Klöstern im Schwarzwald (1311); 160. Ausschreibung einer Steuer in Tirol (1312); 161. Beschwerden der Bauern im Gericht Matrei (1312); 162. Klagen der Bauern im Eisacktal über adlige Übergriffe (um 1325); 163. Erblehnbrief des Klosters St. Peter. Halbbau (1323); 164. Pachtbrief für einen Meierhof bei Hildesheim (1324); 165. Weistum des Rheingaues (um 1324); 166. Erblehenbrief für ein Gut des Domkapitels Brixen (1327); 167. Der Preuße Eygayle erhält Land zum Recht der Freien (1331); 168. Konrad von Ammenhausens Schachzabelbuch. Der Bauer (1337); 169. Weistum des Reichsstiftes Essen über den eisernen Bestand eines Hofes im Todesfalle (1338); 170. Verordnung des Stiftes Essen über die Wehrfähigkeit der Untertanen (1338); 171. Weistum über die Neuenzeller Freileute (14. Jh.); 172. Weistum der Freien des Klosters Tennenbach (um 1340); 173. Bestimmungen über die Eheschließung der Gotteshausleute von Weitenau (1344); 174. Verleihung eines Siegels an die Gemeinde Kobern (1347); 175. Tausch von Leibeigenen im Schwarzwald (1348); 176. Weistum von Theres bei Bamberg (Mitte 14. Jh.); 177. Heinrich der Teichner über den Bauernstand (um 1350); 178. Joh. Tauler über den Ackennann (um 1350); 179. Urteilsspruch des Gerichts Ritten wegen eines wüsten Hofes (1351); 180. Tiroler Landesordnung. Rechtsstellung der Bauern (1352); 181. Karls IV. Verbot der Bauernbedrückung in der Lausitz (1355); 182. Schlierbach kürt den Landgrafen von Hessen zu seinem Gerichtsherrn (1355); 183. Meierrecht von Plieningen (1356); 184. Landgraf Heinrich schenkt Felsberg einen Wald als Mark (1360); 185. Erlaß des Marchfutters für durch die Pest wüstgewordene Güter im Bistum Seckau (1360); 186. Dinghofurteil zu Ettenheimmünster über den Rechtsstand von Kindern von Eigenleuten (1363); 187. Rudolf Merswin über den Bauernstand (um 1340); 188. Umwandlung von Freistiftgütern in Erbrechtsgüter in Berchtesgaden (1377); 189. Folgen der Pest in Kastelruth, Südtirol (1380); 190. Peter Suchenwirt. Vom Krieg zwischen Fürsten und Städten (1387); 191. Verkauf eines Gartens in Zesselwitz, Schlesien (1387); 191a. Viehhandelsordnung für Salzburg (1391); 192. Der Abt von Reichenau gewährt das Recht, als Freizinser in Wollmatingen zu wohnen (1393); 193. Weistum über die Zentrügepflicht in Drügendorf (1400); 194. Weistum der Markgenossenschaft Oberursel (1401); 195. Stiftrecht der Salzburger Urbarämter (15. Jh.); 196. Weistum der Pfarrei Pfronten (1403); 197. Dithmarscher Kampflied (1404); 198. Tiroler Landesordnung. Bauern als Landstand (1406); 199. Tiroler Landesordnung. Freiheitsbrief der Tiroler Bauern (1406); 200. Kloster Engelberg gibt Güter in Erbpacht zu Halbbau (1406); 201. Freiheitsbrief für den Kärtner Herzogsbauern (1414); 202. Umwandlung eines mittelbaren in ein unmittelbares Lehngut in Langenwolschendorf (1414); 203. Gründungsurkunde für Thiernsdorf (1418); 204. Landsiedelrechtsbrief für einen Hof in Fronhausen (1426); 205. Eggolsheim hat Recht auf Rat, Siegel und Banner (1428); 206. Rechte der Holden des Stiftes Heiligenkreuz (1431); 207. Abschied zwischen denl Herzog von Braunschweig und den Landständen über Baulebe, Bauteil und Bedenlund (1433); 208. Luzifers Predigt im Neidhartspiel über den Gegensatz zwischen Bauern und Rittern (15. Jh.); 209. Konstitutionen für den Bauernstand in Ermland (1435); 210. Lehnbrief für Meierei und Dinghof des Klosters Schwarzach (1437); 211. Reformation des Kaisers Siegmund. Von Zwing und Bann (1439); 212. Vergleich zwischen Kloster Bebenhausen und seinen Meiern (1440); 213. Dithmarscher Landrecht (1447); 214. Felix Hemmerlin über die Bauern (um 1450); 215. Meßanweisung für die fränkische Hufe (um 1450); 216. Hans Rosenplüt. Der Bauern Hoffahrt (um 1450); 217. Hans Rosenplüt. Der Bauern Lob (um 1450); 218. Edelmannslehre (15. Jh.); 219. Streitgespräch zwischen Ritter und Bauer (15. Jh.); 220. Weistum des Klosters St. Georgen über Fall und Laß (15. Jh.); 221. Verleihung einer Selde zu Erbrecht in Haunsheim (1462); 222. Kursächsisches Gesindeausschreiben (1466); 223. Anerbenordnung für das Kastenamt Wildenwart (1467); 224. Hofrecht von Frohnhausen, Grafschaft Mark (1469); 225. Vertrag über Waldnutzung in Neustadt am Main (1469); 226. Umlage einer Kriegssteuer gegen die Türken in Innerösterreich (1470); 227. Langendörflas hat Tachauer Stadtrecht (1472); 228. Steuerzettel des Seiffard von Lüttichau (1474); 229. Ledigzählung der Leibeigenschaft in Haunsheim (1474); 230. Ergebung in die Leibeigenschaft in Haunsheim (1478); 231. Stolp ersucht um Auslieferung eines entlaufenen Bauern (1480); 232. Dorffreiheit von Hirschfeld bei Zwickau (1480); 233. Vollmacht für den Landtagsboten von Kaltem (1483); 234. Entscheidung des Breslauer Mannengerichts über die Auflassung einer Hufe (1485); 235. Bauernleben im Weichseltal. Aus Lubbes Chronik (15. Jh.); 236. Luzern begrenzt den Ochsenhandel (1484); 237. Bauern der Pflege Coburg geben ihre freien Güter zu Lehen (1486); 238. Ordnung über das Schafehalten zu Merkingen (1487); 239. Beschluß des böhmischen Landtags über Schollenpflichtigkeit (1487); 240. Wehrweistum von Bermersheim (1488); 241. Wie man Höfe verleihen soll (1490); 242. Kölner Morgensprache über den Ochsenhandel (1493); 243. Herzog Bogislav von Pommern und der Bauer Hans Lange (Ende 15. Jh.); 244. Eid des Meiers zu Küttigen (Ende 15. Jh.); 245. Verleihung des Befestigungsrechtes an Leutesdorf (1501); 246. Urteil des Ehafttaiding zu Kirchdorf (1511)

Kurzlink zu dieser Seite

mklr.eu/go/fsga/