Carl von Linné, pengarna och Uppsala universitets myntkabinett [Carolus Linnæus, money, and the Uppsala University Coin Cabinet]

Hendrik Mäkeler: Carl von Linné, pengarna och Uppsala universitets myntkabinett [Carolus Linnæus, money, and the Uppsala University Coin Cabinet], in: Curt Ekström, Kjell Holmberg und Magnus Wijk (Red.): Samlad glädje 2009, Uppsala 2009, S. 155-165.

Studienbesuch im Münzkabinett der Universität Uppsala

Leider ist der Eintrag nur auf Schwedisch verfügbar. Uppsala universitet Ekonomisk-historiska institutionen Historiska institutionen Institutionen för idé- och lärdomshistoria Historikerprogrammet Studiebesök på Uppsala universitets myntkabinett Datum och tid: 2009-10-13 kl 13.15-16.00 (grupp 2), 2009-10-14 kl 09.15-11.00 (grupp 3), 2009-10-14 kl 13.15-16.00 (grupp 1) Vi går igenom mynt- och penninghistoriens huvudlinjer från 600-talet f.Kr. fram till idag.… Studienbesuch im Münzkabinett der Universität Uppsala weiterlesen

Reichsmünzwesen im späten Mittelalter, Teil 2: Das 15. Jahrhundert

In Rahmen der Fortsetzung der Untersuchung für das 15. Jahrhundert sollen diejenigen Münzstätten des spätmittelalterlichen Reiches (Dortmund, Frankfurt am Main, Nördlingen, Nürnberg und Basel) behandelt werden, die zumindest zeitweise unter der Verwaltung des Reichserbkämmerers Konrad von Weinsberg standen, dessen theoretisches Geldverständnis daher ebenso Gegenstand des Interesses ist wie auch die Umsetzung seiner Anweisungen in der Praxis. Der Vergleich… Reichsmünzwesen im späten Mittelalter, Teil 2: Das 15. Jahrhundert weiterlesen

Dissertation: Reichsmünzwesen im späten Mittelalter, Teil 1: Das 14. Jahrhundert

Im Rahmen der Dissertation zum „Reichsmünzwesen im späten Mittelalter“, die von Prof. Dr. Gerhard Fouquet (Kiel) betreut wurde, ist das Geldwesen der deutschen Lande im 14. Jahrhundert untersucht worden. Dabei stand die königliche bzw. kaiserliche Münzprägung im Mittelpunkt des Interesses. Der Begriff „Geldwesen“ wurde in der Arbeit bewußt weit gefaßt, die von der eigentlichen Münzprägung über… Dissertation: Reichsmünzwesen im späten Mittelalter, Teil 1: Das 14. Jahrhundert weiterlesen

Entwurf eines Handbuchs der Geldtheorie von der Antike bis zur Gegenwart

Institut für Wirtschaftsgeschichte, Universität Uppsala, 6. April 2009: „Utkast till en handbok i penningteori från antiken till i dag“

Fabian Wittreck: Geld als Instrument der Gerechtigkeit. Die Geldrechtslehre des hl. Thomas von Aquin in ihrem interkulturellen Kontext

Fabian Wittreck: Geld als Instrument der Gerechtigkeit. Die Geldrechtslehre des hl. Thomas von Aquin in ihrem interkulturellen Kontext (Rechts- und Staatswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft, N.F. 100) […], in: Geldgeschichtliche Nachrichten 38 (2003) 215, S. 264f. Rezension Per denarium intelligitur vita aeterna – Daß man durch die Münze zum Verständnis des Ewigen Lebens gelangen könne, hat… Fabian Wittreck: Geld als Instrument der Gerechtigkeit. Die Geldrechtslehre des hl. Thomas von Aquin in ihrem interkulturellen Kontext weiterlesen

Geldtheorie sowie Geldrecht und deren Geschichte

Geldtheorie und Geldrecht sind zwei Wissenschaftsbereiche, die aufs engste miteinander verbunden sind, ohne daß sich dies in der aktuellen Forschungslandschaft sonderlich widerspiegelte. Dies gilt zumal für die Beschäftigung mit diesen beiden wichtigen Fachgebieten.

Geldwertveränderungen als Auslöser innerstädtischer Konflikte im Spätmittelalter

Geldwertveränderungen als Auslöser innerstädtischer Konflikte im Spätmittelalter, in: Bremer Beiträge zur Münz- und Geldgeschichte 4 (2005), S. 81-105.

Nicolas Oresme und Gabriel Biel. Zur Geldtheorie im späten Mittelalter

Nicolas Oresme und Gabriel Biel. Zur Geldtheorie im späten Mittelalter, in: Scripta Mercaturae. Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialgeschichte 37 (2003) 1, S. 56-94.   Zusammenfassung Die Frage, wie sich ein gerechter Geldwert festlegen und begründen läßt, ist bereits seit Aristoteles vielfach diskutiert worden. Im Mittelalter war dieses Problem zentral für die Herrschaftsfinanzierung, die u.a. durch Geldabwertungen… Nicolas Oresme und Gabriel Biel. Zur Geldtheorie im späten Mittelalter weiterlesen