Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe (FSGA) 31-50

Im Rahmen der Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe (üblicherweise abgekürzt mit FSGA) werden ausgewählte Texte und Quellen des Mittelalters im Originaltext und in hochdeutscher Übersetzung veröffentlicht.

Im folgenden werden die Inhalte der Bände 31 bis 50 angegeben, soweit sie bislang erschienen sind. Die Inhalte der Bände 1 bis 30 der Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe finden sich auf einer separaten Seite.

Band 32

Weinrich, Lorenz: Diplomata et acta publica statum regni et imperii usque ad annum MCCL illustrantia / Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters, 32), Darmstadt 1977. Enthält 1 Absetzung Kaiser Karls III. und Königserhebungen in den fränkischen Teilreichen (Annalenauszug) (887/888); 2 Weltliche Immunität für den Dienstmann Henno (Juni 888); 3 Verleihung königlicher Dienstknechte an die Wormser Kirche (7.8.897): a Privileg für das Stift Neuhausen; b Privileg für das Bistum Worms; 4 Raffelstettener Zollweistum (904/906); 5 Bonner Vertrag (7.11.921); 6 Verleihung von Grafenrechten an das Bistum Toul (28.12.927); 7 Die Immunität des Erzbistums Hamburg-Bremen (30.6.937); Der Burgbann des Klosters Corvey (19.4.940); 9 Marktprivilegien für das Kloster Corvey: a Münze und Zoll in Meppen (29.12.945), b Marktbann in Meppen (30.5.946); 10 Frankfurter Kapitulare (951); 11 Die Liturgie der Herrscherweihe: a Gebete zur Königskrönung –Ordo der sieben Formeln– (9./10. Jh.), b Der Römische Ordo der Kaiserkrönung (vor 960); 12 Vertrag Ottos I. mit Papst Johann XII. –Pactum Ottonianum– (13.2.962); 13 Der Markt Bremen (10.8.965); 14 Gräfliches Gericht in Zürich (19.2.968 und 28.6.968); 15 Der Königsbann des Erzbischofs von Magdeburg (979); 16 Anschlag für ein Zusatzaufgebot zum Romzug (981); 17 Verleihung restlicher Grafenrechte an den Bischof von Lüttich (7.7.985); 18 Markt, Münze und Zollrecht des Klosters Gandersheim (4.8.990); 19 Kapitular gegen Freiheitsbestrebungen (996-1002); 20 Die Gründung des Bistums Bamberg: a Synodalbericht (1.11.1007), b ein Ausstattungsprivileg (1.11.1007); 21 Verleihung einer Grafschaft an das Bistum Paderborn (10.4.1001); 22 Die Wormser Immunität (29.7.1014); 23 Das Hofrecht des Bischofs Burchard von Worms (1024/1025); 24 Sterbefallrecht der Kustodei Worms (1033); 25 Das Hofrecht der Limburger Klosterleute (17.1.1035); 26 Lehnsgesetz Konrads II. (28.5.1037); 27 Grundstücksverkauf des Königs (16.6.1044); 28 Freilassung einer Magd (16.7.1050); 29 Gerichtsstand der Malmannen im Bistum Osnabrück (25.5.1051); 30 Königliche Besitzschenkung an einen Basler Kirchenhörigen (1.6.1052); 31 Bamberger Dienstrecht (1061/1062); 32 Der bischöfliche Graf in Toul (1069); 33 Heinrichs IV. Privileg für Worms (18.1.1074); 34 Mitteilung über die römische Fastensynode gegen Simonie und Priesterehe (Februar 1075); 35 Das Versprechen von Canossa (28.1.1077); 36 Der Gottesfriede im Erzbistum Köln (20.4.1083); 37 Sächsischer Gottesfriede (1084); 38 Einladung zum Reichstag (1084); 39 Traditionen an das Kloster St. Emmeram zu Stadtrecht (1084/1085); 40 Traditionen an das Kloster St. Emmeram zu Ministerialenrecht (1085/1095); 41 Tradition einer Friesin zu Zensualenrecht (Ende des 11. Jh.); 42 Bayerischer Landfriede (1094); 43 Vogteiweistum für das Kloster Echternach (1095); 44 Bericht über den Mainzer kaiserlichen Landfrieden (1103); 45 Schwäbischer Landfriede (1104); 46 Heeresaufgebot (vor November 1107); 47 Vorläufige Abmachungen zur Beendigung des Investiturstreits: a Angebliches (gekürztes) Diplom des Königs (12.2.1111), b Privileg des Papstes (12.2.1111), c Erzwungenes Privileg des Papstes –Pravilegium– (12.2.1111); 48 Privileg für die Wormser Bürger (30.11.1114); 49 Das Wormser Konkordat (23.9.1122): a Kaiserliche Urkunde, b Päpstliche Urkunde; 50 Einladung zur Königswahl (Juni-August 1125); 51 Tafelgüterverzeichnis für den Römischen König (1131/32); 52 Lehnsgesetz Lothars III. (6.11.1136); 53 Die Privilegien des Klosters Stablo (9.2.1140); 54 Die Reichsverwaltung während des Kreuzzuges: a Schreiben König Heinrichs (VI.) an den Papst (Juni 1147), b Brief König Konrads III. aus Jerusalem (1148) 55 Das Hofrecht von Münchweier (um 1150); 56 Die Königswahl Friedrichs I. Barbarossa: a Wahlanzeige des Königs (März/April 1152), b Antwort des Papstes (17.5.1152); 57 Der Landfriede König Friedrichs I. –de pace tenenda– (Juli/August 1152); 58 Der Konstanzer Vertrag (23.3.1153); 59 Die Romzugpflichten im Bistum Vercelli (15.5.1154); 60 Einladung zum Reichstag (September 1155); 61 Privileg für das Herzogtum Österreich –Privilegium minus– (17.9.1156); 62 Reichsspruch über die Mainzölle (6.4.1157); 63 Das Judenprivileg Friedrichs I. (6.4.1157) 64 Die vier ronkalischen Definitionen (November 1158): a Regalien, b Hoheitsrechte, c Burgenrecht, d Steuern; 65 Der ronkalische Landfriede (November 1158); 66 Das ronkalische Lehnsgesetz (November 1158); 67 Die ronkalische Scholarenkonstitution (November 1158); 68 Angebliche Verordnung Karls d.Gr. zum Romzug –de expeditione Romana– (um 1160); 69 Verbot der Schwureinung in Trier (1161); 70 Das längere Kölner Dienstrecht (um 1165); 71 Privileg für das Herzogtum und Bistum Würzburg –Goldene Freiheit– (10.7.1168); 72 Waffenstillstand mit dem Lombardischen Bund (vor dem 22.7.1177); 73 Rheinfränkischer Landfriede (18.2.1179); 74 Absetzung Herzog Heinrichs des Löwen –Gelnhäuser Urkunde– (13.4.1180); 75 Reichsschiedsspruch über das Burgbaurecht (15.3.1184); 76 Vertrag zur Errichtung der Markgrafschaft Namur (Mai 1184); 77 Friedebrief gegen die Brandstifter (29.12.1186); 78 Mandat über das Reichsregal an Silbergruben (21.3.1189); 79 Mandat über die Appellation (1191-1194); 80 Erlaß über Schiffbruch (Grundruhr) (24.6.1196); 81 Wahlallzeige für Otto IV. an den Papst (1198/1199); 82 Wahlanzeige Philipps an den Papst (28.5.1199); 83 Päpstlicher Rundbrief über die Königswahl (1200); 84 Erklärung deutscher Fürsten zur Königswahl Philipps (Januar 1202); 85 Bulle über die Königswahl –Dekretale „Venerabilem“– (26.3.1202); 86 Reichssprüche über die Ministerialen des Bischofs von Trient (13.1.1209); 87 Vertrag Kaiser Ottos IV. mit dem Markgrafen von Brandenburg (August 1212); 88 Privileg für den König von Böhmen (26.9.1212); 89 Der Verzicht auf Spolien- und Regalienrecht –Goldbulle von Eger– (12.7.1213); 90 Die Amtmannschaft des Vogts von Sinzig (17.4.1216); 91 Reichsspruch über die Veräußerung von Reichsfürstentümern (15.5.1216); 92 Mitteilung über Heranziehung eines Kanonikers zum Hofdienst (17.11.1217); 93 Das Testament Kaiser Ottos IV. (18.5.1218); 94 Reichsspruch über Marktgericht und Landgericht (22.7.1218) 95 Vertrag mit den geistlichen Fürsten –Confoederatio cum principibus ecclesiasticis– (26.4.1220); 96 Das Zoll- und Münzrecht der Fürsten (30.4.1220): a Reichsspruch, b Königliches Mandat; 97 Sächsischer Landfriede (1.9.1221); 98 Kaiserliches Gebot zum Landfriedensschwur (Herbst 1221); 99 Reichssprüche über das Lehnrecht des Herzogs von Lothringen (Mai 1222); 100 Weistum über den Heerschild (5.2.1223); 101 Königliches Mandat zum Landfriedensschwur (Juni 1223) 102 Königlicher Landfriede –Treuga Heinrici– (Juli 1224); 103 Die Freiheit auf königlichen Straßen (23.7.1124); 104 Das Deutschordensprivileg –Goldene Bulle von Rimini– (März 1226); 105 Die Reichsstadt Lübeck (Juni 1226); 106 Reichsspruch gegen die Genossenschaften der Städte (23.1.1231); 107 Reichsspruch über das Münzrecht (30.4.1231); 108 Reichsspruch über das Recht der Landstände (1.5.1231); 109 Reichsspruch über die Städtebefestigung der Reichsfürsten (1.5.1231); 110 Mandat über die Rechnungslegung des Amtmanns von Sinzig (1.5.1231); 111 Die Reichsunmittelbarkeit für Uri (26.5.1231); 112 Die Freiheit von Ehezwang in Städten der Wetterau (15.1.1232); 113 Gesetz gegen die Freiheit der Bischofsstädte (April 1232); 114 Gesetz zugunsten der Landesherren –Statutum in favorem principum– (Mai 1232); 115 Die Kulmer Handfeste (28.12.1233); 116 Reichsspruch über den Landfriedensbruch (10.2.1234); 117 Königlicher Landfriede (11.2.1234); 118 Mandat an Reichsvögte zugunsten des Bischofs von Würzburg (21.11.1234); 119 Mainzer Reichslandfrieden (15.8.1235); 120 Die Gründung des Herzogtums Braunschweig: a Gründungsurkunde (21.8.1235), b Mandat an die Stader Ministerialen (31.10.1235), c Mandat an die Bürger von Stade (31.10.1235); 121 Hofgerichtsspruch über Depositen in Klöstern (8.2.1236); 122 Reichsspruch gegen den Straßenzwang (Juli 1236); 123 Das Judenprivileg Kaiser Friedrichs II. (Juli 1236); 124 Das Wahldekret für Konrad IV. (Februar 1237); 125 Reichsspruch über das Geleitrecht (22.5.1240); 126 Der Reichsschutz für Schwyz (Dezember 1240); 127 Die Steuermatrikel der Reichsstädte (1241); 128 Standeserhöhungen: a Erhebung zum Ritter (nach 1231), b Legitimation von Söhnen der Gräfin von Hennegau (März 1242); 129 Beurkundung einer Abrechnung des Amtmanns von Sinzig (2.5.1242); 130 Päpstliche Aufforderung zur Königswahl (21.4.1246); 131 Bestellung eines Reichshauptmanns für das Herzogtum Steiermark (1248); 132 Das Staatstestament Friedrichs II. (17.12.1250)

Band 33

Weinrich, Lorenz: Diplomata et acta publica statum regni et imperii medii aevi posterioris illustrantia (MCCL-MD) / Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500) (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters, 33), Darmstadt 1983. Enthält 1 Treueermahnung des Stauferanhangs (20.3.1251); 2 Königliches Weistum über die Hochstiftsämter (1.7.1250); 3 Nachträgliche Wahl König Wilhelms (25.3.1252); 4 Mutungspflicht der Reichslehen (11.7.1252); 5 Akten des Rheinischen Bundes: a 1. Mainzer Städtetag (13.7.1254), b Landfriede des Wormser Städtetages (6.10.1254), c 2. Mainzer Tagung (29.6.1255), d 2. Wormser Tagung (15.8.1255), e 3. Wormser Tagung (14.10.1255), f Namen der verbündeten Herren und Städte (1256); 6 Rechtsspruche des Pfalzgrafen (November 1254); 7 Über Strandrecht und Münzfälschung (6.2.1255); 8 Bestellung des Reichshofrichters (21.3.1255); 9 Bestätigung des Landfriedens des Rheinischen Bundes (10.11.1255); 10 Beschlüsse des Rheinischen Bundes zur Reichseinheit (17.3.1256); 11 Aufnahme Regensburgs in den Rheinischen Bund (2.10.1256); 12 Verkündung der Wahl König Richards (13.1.1256); 13 Lehnsvertrag (4.3.1258); 14 Brandenburgisch-böhmischer Vertrag zur Königswahl (Januar 1262); 15 Stellungnahme Papst Urbans IV. zur Doppelwahl –Entwurf der Bulle „Qui Coelum“– (27.8.1263) 16 Der Pfalzgraf als Reichsvikar (28.5.1267); 17 Bestätigung der Reichsunmittelbarkeit von Speyer (1.11.1267); 18 Einungen zur Königswahl: a Wetterauer Reichsstädte (5.2.1273), b Die vier rheinischen Kurfürsten (11.9.1273); 19 Die Wahl König Rudolfs von Habsburg: a Wahldekret der Kurfürsten (nach dem 24.10.1273), b Wahldekret des Erzbischofs von Mainz (nach dem 24.10.1273), c Beschwerde König Ottokars von Böhmen (Dezember 1273), d Wahlanzeige Rudolfs (22.12.1273); 20 Ächtung des Heinrich von Hessen (25.1.1274); 21 Weistum über die hohe Gerichtsbarkeit (19.2.1274); 22 Königliche Erste Bitten: a 1. Gesuch an Abt von Niederaltaich (27.2.1274), b nach 1273 Eine 2. Aufforderung (nach 1273), c 1274, Apr. 30 3. Aufforderung des Stifts Münstermaifeld (30.4.1274); 23 Lehnseid der Bischöfe (um 1274); 24 Freiheit der Reichsstädte –Privilegium de non evocando– (20.9.1274); 25 Päpstliche Anerkennung von Rudolfs Königtum (26.9.1274); 26 Beschlüsse des Nürnberger Reichstages (19.11.1274); 27 Vorladung König Ottokars (20.11.1274); 28 Das Kurrecht des Bayernherzogs (15.5.1275); 29 Königlicher Landfriede in Österreich (3.12.1276); 30 Das Reichsvikariat des Pfalzgrafen (um 1277); 31 Mitwirkungsrecht der Domkapitel (18.1.1277); 32 Reichsverweser für Sachsen und Thüringen (27.9.1277); 33 Aufgebotsschreiben (Mai 1278); 34 Die Gerichtshoheit des Erzbischofs von Salzburg (4.7.1278); 35 Rechtsspruch über verwaiste Vogteien (17.6.1279); 36 Rechtsspruch über Burgenbau (Septemberg 1279); 37 Gesamtwillebrief der Kurfürsten (1279); 38 Bischöfliche Wahlkapitulation (24.10.1279); 39 Reichslandvogt für Breisgau und Elsaß (17.12.1280); 40 Rechtsspruch zur Vergabe von Reichsgut (9.8.1281); 41 Königsbann für einen Richter (3.9.1281); 42 Standeserhöhungen: a vor 1282 Königliches Legitimations-Reskript (vor 1282), b 1273-1281 Formular zur Grafenerhebung (1273-1281); 43 Königliche Ernennung eines Notars (vor 1282); 44 Erbrecht zur ärgeren Hand (13.2.1282); 45 Willebrief eines Kurfürsten (24.9.1282); 46 Weistum über die bischöflichen Freistädte (4.12.1282); 47 Belehnung der Habsburger mit Österreich: a Willebrief (22.8.1282), b Königliche Urkunde (27.12.1282); 48 Landfriedensvertrag für Schwaben und Bayern (29.12.1282); 49 Unteilbarkeit von Grafschaften und Verleihung der Landgrafschaft Haar (18.1.1283); 50 Verordnung über Geleitwesen (30.3.1283); 51 Mandat über flüchtige Juden (6.12.1286); 52 Verpfändung der Judensteuer an Burgmann (5.5.1287); 53 Über den Wiederaufbau zerstörter Burgen (1.6.1290); 54 Verpfändung Ostfrieslands (29.7.1290); 55 Schenkenamt und Kurrecht der Böhmenkönige (26.9.1290); 56 Einladung zur Königswahl: a Schreiben des Erzbischofs von Mainz (7.11.1291), b Schreiben des Pfalzgrafen (7.12.1291); 57 Das Wahlversprechen Adolis von Nassau (27.4.1292); 58 Willebrief zur Aufnahme des Landgrafen von Hessen als Reichsfürst (10.5.1292); 59 Ernennung eines Landvogts (18.11.1292); 60 Reichsweistümer über das Stromregal und Befestigungsrechte (14.4.1294); 61 Rechtsspruch über Befestigungen (10.10.1295); 62 Spruch des Landfriedensgerichts (18.6.1296); 63 Absetzung König Adolfs (23.6.1298); 64 Wahldekret König Albrechts (28.7.1298); 65 Friedezoll in Boppard (28.7.1298); 66 Das Lehenerbrecht der Frauen (20.2.1299); 67 Bulle von Papst Bonifaz VIII. zur Königs- und Kaiserwahl (13.5.1300); 68 Autbebung neuerer Rheinzölle (7.5.1301); 69 Bewilligung von Ungeld zum Mauerbau (30.3.1305); 70 Kürspruch des Pfalzgrafen (27.11.1308); 71 Sicherheitseid Heinrichs VII. für den Papst (2.6.1309); 72 Die Reichsunmittelbarkeit von Unterwaiden (3.6.1309); 73 Erhebung des Grafen von Henneberg zum Reichsfürsten (25.7.1310); 74 Bestätigung des Geleitzolls in Miltenberg (4.9.1310); 75 Einsetzung eines Reichsvikars während des Italienzuges (13.9.1310); 76 Stadterhebungvon Türkheim (14.3.1312); 77 Ordo für die Kaiserkrönung Heinrichs VII. (29.6.1312); 78 Kaiserliche Erste Bitte an eine Kirche (17.10.1312); 79 Bekanntmachung der Königswahl (5.6.1314); 80 Aus den Wahldekreten über die Doppelwahl von 1314: a Für Friedrich den Schönen (19.10.1314), b Für Ludwig den Bayern (23.10.1314); 81 Privileg über Gerichtshoheit –de non evocando– (11.7.1315); 82 Reichslandfriede König Ludwigs des Bayern (9.4.1323); 83 Vertrag über ein Doppelkönigtum (5.9.1325); 84 Das Tecklenburger Dienstmannenrecht (1325/1326); 85 Königliches Handelsprivileg (12.9.1332); 86 Verpfändung von Reichsstädten: a Nichtverpfändungsprivileg (22.5.1336), b Verpfändung von Kaysersberg (12.6.1336), c Selbstauslösung von Rothenburg ob der Tauber (9.6.1335); 87 Einladung einer Reichsstadt zum Reichstag (8.7.1338); 88 Weistum über die Königswahl –Der Kurverein von Rense– (16.7.1338); 89 Gesetz über das Kaisertum –Licet iuris– (6.8.1338); 90 Fränkischer Landfriede (1.7.1340); 91 Das Reichsvikariat –commissio maior– (9.12.1346); 92 Judenpogrome nach der Großen Pest: a Schuldentilgung (17.2.1349), b Überlassung der Judenhabe (9.4.1349), c Begnadigung der Mörder (20.4.1349), d Schenkung aus künftigem Pogromnachlaß (20.6.1349); 93 Nichtzuständigkeit des Hofgerichts (3.12.1353); 94 Die Goldene Bulle von 1356: a Das Nürnberger Gesetzbuch (10.1.1356), b Die Metzer Gesetze (25.12.1356); 95 Fälschung zugunsten der Landesherrschaft –Privilegium maius– (1358/1359); 96 Adelsbrief (30.9.1360); 97 Königliche Förderung der Großhandelswege (12.2.1365); 98 Landfriede in der Wetterau (14.11.1371); 99 Stellung der Kurie zur Wahl Wenzels: a Forderungen der Kurie (1376/1377), b Versprechen des Kaisers zugleich im Namen Wenzels (23.9.1377); 100 Die Kreiseinteilung des Reiches im Nürnberger Landfrieden (11.3.1383); 101 Große Judenschuldtilgung 1385: a Vereinbarung des Schwäbischen Städtebundes (10.6.1385), b Vertrag mit den königlichen Räten (12.6.1385), c Bericht in Stromers Nürnberger Chronik (1385), d Nürnberger Ratsabrechnung (9.1.1386); 102 Egerer Landfriede (5.5.1389); 103 Bischöfliche Landbede (11.9.1391); 104 Ritterbund um St. Georgen Banner (24.12.1392); 105 Der Reichsverweser bei Gefangenschaft des Königs (20.7.1394); 106 Kurfürstenbund –Mainzer Kurverein– (15.9.1399); 107 Absetzung König Wenzels (20.8.1400); 108 Heeresaufgebot König Ruprechts: a Aufgebot der Fürsten und Herren (8.7.1401), b Aufgebot einer Reichsstadt (13.7.1401); 109 Einung der fränkischen Reichsritterschaft (8.11.1402); 110 Steuerverzeichnisse: a Reichsstädte (um 1404), b Elsässische Reichsstädte (Anfang 15. Jahrhundert), c Verpfändungen der Reichssteuern (Anfang 1418); 111 König Ruprechts Letzter Wille (16.5.1410); 112 Kaiserliche Gesandtschaft für den Asienhandel (Frühjahr 1412); 113 Festlegung des Konzilsortes durch den Römischen König (August 1413); 114 Einladung von Reichsstädten zum Reichstag (6.8.1414); 115 Judenprivileg König Sigismunds (6.6.1415); 116 Heeresmatrikel (August 1422); 117 Adel und Städtebünde (13.9.1422); 118 Binger Kurverein (17.1.1424); 119 Aufnahme des Wettiners ins Kurfürstenkolleg (18.1.1424); 120 Reichskriegssteuergesetz (2.12.1427); 121 Oberdeutsche Rittereinung (10.7.1430); 122 Der Schutz des Reichsadels (4.10.1431); 123 Kurfürstliche Neutralität gegenüber Papst und Konzil (17.3.1438); 124 Landfriedensbund der Kurfürsten (21.3.1438); 125 Die Reichskreise in den Gesetzesentwürfen zur Reichsreform (18.7.1438): a Kurfürstlicher Entwurf, b Gegenentwurf der königlichen Räte; 126 Frankfurter Landfriedensordnung –Aus der Reformation Friedrichs III.–; 127 Wiener Konkordat (17.2.1448); 128 Das Reich im europäischen Vergleich –Aus dem Abschied der geistlichen Kurfürsten– (1452); 129 Freiheit für Sklavenhandel (1.7.1466); 130 Gründung des Bistums Wien (18.1.1469); 131 Aus der Kammergerichtsordnung (24.10.1471); 132 Dynastische Erbfolgeordnung –Aus der Dispositio Achillea– (14.2.1473); 133 Verbot der Ladung vor ein Femegericht (26.6.1475); 134 Vermächtnis der Herzogin von Burgund (17.9.1477); 135 Frankfurter Reichslandfriede (17.3.1486); 136 Mandat zum Ewigen Landfrieden (9.10.1495)

Band 36

Sprandel, Rolf (Hrsg.): Quellen zur Hanse-Geschichte (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters, 36), Darmstadt 1982. Enthält A. Die Städte. I. Stadtrechte – Das Lübische Recht: 1. Aus dem Stadtrecht von Lübeck, 1260-1276; II. Burspraken: 1. Die älteste Lübecker Bursprake, vor 1350/1351; 2. Hamburger Bursprake, 1454; 3. Wismarer Bursprake, 1419; III. Ratsurteile: 1. Vier Lübecker Ratsurteile, 1454-1483; IV. Kaufmannsvereinigungen: 1. Ordnung des Artushof in Danzig, 1421; V. Zunftordnungen: 1. Amtsbrief der Barbiere von Köln, 14.4.1397; VI. Kämmereibücher: 1. Kämmereibuch der Stadt Reval, 1432; VII. Schoßlisten: 1. Schoßbuch der Borg-Bauerschaft in Dortmund, 1393; 2. Aus den Hildesheimer Schoßregistern, 1404, 1410, 1414, 1425; VIII. Testamente: 1. Testament des Marquard Potekow, um 1310; 2. Testament des Heinrich Uppenperde, 1336-1338; 3. Testament des Konrad von Stade, 20.9.1365; 4. Testamet des Ghyseke von Adenstede, 10.8.1403; 5. Testament des Friedrich Wigger, 21.3.1416; IX. Chroniken: 1. Die Auseinandersetzung der Hanse mit König Waldemar von Dänemark, 1360-1370; 2. Der erste Krieg der Hansestädte gegen Waldemar von Dänemark, 1361/1366; 3. Der Lübecker Knochenhaueraufstand von 1384; 4. Die Große Braunschweiger Schicht, 1374; 5. Der Lüneburger Prälatenkrieg, 1455; B. Die Hanse. I. Privilegien: 1. Privileg König Heinrichs II. von England, 1157; 2. Privileg Herzog Heinrichs [des Löwen] von Baiern und Sachsen, 18.10.1161; 3. Privileg Fürst Jaroslaw Wladimirowitschs von Novgorod, Frühjahr 1199; 4. Privileg König Waldemars II. von Dänemark zwischen 1203 und 1209; 5. Privileg König Heinrichs III. von England, 29.3.1237; 6. Privileg Gräfin Margarethes von Flandern, 24.3.1252; 7. Privileg Gräfin Margarethes von Flandern, 15.4.1252; 8. Privileg König Heinrichs III. von England, 8.11.1266; 9. Privileg König Heinrichs III. von England, 5.1.1267; 10. Privileg Erich Glippings, des Königs der Dänen, 5.7.1268; 11. Privileg Fürst Jaroslaw Jaroslawitschs von Novgorod, März 1269; 12. Privileg König Magnus’ von Norwegen, 18.7.1278; 13. Privileg König Erichs und Herzog Hakons von Norwegen, 6.7.1294; 14. Privileg König Eduards I. von England, 1.2.1303; 15. Privileg Brügges, 14.11.1309; 16. Privileg Brügges, 15.11.1309; 17. Privileg des dänischen Reichsrates, 30.11.1369; 18. Privileg des dänischen Reichsrates, 24.5.1370; 19. Privileg König Ludwigs XI. von Frankreich, August 1483; II. Städtekorrespondenz: 1. Ludwig Hutzenvlet an den Rat zu Hamburg: Übergriffe Hamburger Bürger gegen den Ältermann in England, 13.2.1266; 2. Köln an Lübeck: Wiedererlangung der Handelsfreiheit in Flandern, 1282; 3. Kampen an die wendischen Städte: Streit mit Norwegen und Schweden, 1293; 4. Bremen an westfälische Städte: Einstellung des Handelsverkehrs zu den Märkten der Rüstringer, 16.6.1307; 5. Lübeck an Wismar: Verhandlungen mit Hamburg, Bremen und Stade über den Pfundzoll, 13.2.1368; 6. Flensburg an Lübeck: Befreiung von der Zahlung des Pfundzolls, um 1370; 7. Hannover an Lübeck und die Seestädte: Aufstand in Braunschweig, nach 17.4.1374; 8. Lübeck an Reval: Verkauf des Pfundgeldes an zwei lübische Ratsherren, 30.3.1379; 9. Lübeck an Riga: Hansetag in Lübeck über die englischen und flämischen Verhältnisse, 22.7.1383; 10. Brüssel an Lübeck: Rechtfertigung wegen Neuerungen, 28.8.1387; 11. Lübeck an Stralsund: bittet dafür zu sorgen, daß der Rat in Anklam wieder eingesetzt werde, 1387; III. Die Rezesse: 1. Der älteste Rezeß (Wismar), 1260-1264; 2. Rezeß der Versammlung in Brügge, 1356; 3. Rezeß der Lübecker Versammlung, 20.1.1358; 4. Rezeß der Greifswalder Versammlung, 7.9.1361; 5. Rezeß der Kölner Versammlung. Die Kölner Konföderation, 19.11.1367; 6. Rezeß der Versammlung Stralsund, 25.5.1371; 7. Rezeß der Versammlung Lübeck, 21.5.1374; 8. Rezeß der Versammlung Lübeck, 9.2.1379; 9. Rezeß der Versammlung Lübeck, 5.10.1383; 10. Rezeß der Versammlung der preußischen Städte in Marienburg, 18.12.1384; 11. Statut der Hansestädte, 24.6.1418; 12. Rezeß der Versammlung Lübeck, 1.4.1471; IV. Die hansischen Kontore: a) Der Hof St. Peter in Novgorod: 1. Die IV. Fassung der Schra des Petershofes in Novgorod, 1355-1361; b) Der Gemeine Kaufmann in Brügge: 2. Statuten des Gemeinen Kaufmanns in Brügge, 28.10.1347; c) Der Stalhof in London: 3. Statuten des Stalhofs in London, 1388 -1460; d) Die Deutsche Brücke in Bergen: 4. Forderungen des Ältermanns der Deutschen Brücke in Bergen an die wendischen Städte der Hanse, 1365; 5. Anordnungen der Hansestädte für das Kontor in Bergen, 21.10.1369; V. Schiffs- und seerechtliche Bestimmungen: 1. Hamburg an Lübeck, erläutert einige seerechtliche Bestimmungen, vor 21.12.1259; 2. Das Hamburgische Schiffsrecht, 1292; 3. Albrecht von Bardowicks Aufzeichnung des Lübeckischen Schiffsrechts, 8.3.1299; 4. Die Ordinancie, Beginn des 15. Jh.; 5. Die seerechtlichen Bestimmungen des Statuts der Hansestädte, 24.6.1418; VI.Seebücher: 1. Segelanweisung für die Fahrt von Brügge zur Weichselmündung und nach Reval, 15. Jh.; C. Der Handel. I. Zollbücher: 1. Revaler Pfundzollquittungen, 1369; 2. Aus dem Hamburgischen Pfundzollbuch, 1369; 3. Aus dem Hamburgischen Pfund- und Werkzollbuch, 1399/1400; 4. Aus dem Hamburgischen Pfundzollbuch, 1418; II. Schuldbücher: 1. Aus dem Rigischen Schuldbuch, 1288-1291, 1300-1302; 2. Aus dem Hamburgischen Schuldbuch, 1293-1309; 3. Aus Lüneburgs ältestem Stadtbuch, 1300; 4. Aus dem Lübecker Niederstadtbuch, 1311-1374; III. Handlungsbücher: 1. Aus dem Geschäftsbuch eines Lübecker Gewandschneiders, letztes Viertel 13. Jh.; 2. Aus dem Kaufmannbuch der Warendorp/Clingenberg, 1330/1331; 3. Aus Johann Tölners Handlungsbuch, 1345-1350; 4. Aus dem Handlungsbuch von Hermann und Johann Wittenborg, um 1330-1363; 5. Aus dem Handlungsbuch Vickos von Geldersen, 1368-1377; 6. Aus den Handlungsbüchern des Hildebrand Veckinchusen, 1399-1415; IV. Kaufleutekorrespondenz: 1. Sivert Veckinchusen in Köln an Hildebrand Veckinchusen in Brügge: Verhältnisse in Lübeck und Handelskonjunktur, 6.4.1410; 2. Sivert Veckingchusen in Mainz an Hildebrand Veckinchusen in Brügge: Geschäftsanweisungen, 22.9.1410; 3. Ludwig Buggendal in Danzig an Hildebrand Veckinchusen in Brügge: Handelskonjunktur in Danzig, 30.6.1411; 4. Tideman Brekelvelde in Lübeck an Hildebrand Veckinchusen in Brügge: Stockender Absatz, 3.12.1413; 5. Tideman Brekelvelde in Lübeck an Hildebrand und Sivert Veckinchusen in Köln: Geschäftsschwierigkeiten, 22.12.1415; 6. Heinrich van Stein in Brügge an Ditmar Bungart in Köln: Einlösung eines Wechsels, 8.2.1428; 7. Heinrich Gendena in Riga an Philip Bischof in Brügge: Bericht über Handelsgeschäfte, 4.6.1458; D. Anhang. I. Ungedruckte Quellen in Staats- und Stadtarchiven; II. Realien als Quelle der hansischen Geschichte: 1. Die Münzen; 2. Die Siegel; 3. Karten und Miniaturen; 4. Gemälde, Bildteppiche, Plastiken und Metallarbeiten; 5. Schiffsreste; 6. Hausreste; 7. Gebrauchsgegenstände aus Wohnhaus, Handwerks- und Handelsbetrieb.

Band 37

Möncke, Gisela (Hrsg.): Fontes oeconomiae et societatis historiam civitatum mediae et altioris Germaniae medio aevo inferiori illustrantes / Quellen zur Wirtschafts und Sozialgeschichte mittel- und oberdeutscher Städte im Spätmittelalter (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters, 37), Darmstadt 1982. Enthält: 1. Markt- und Gewerbeordnung für Landshut (1256); 2. Regensburger Tuchmachersatzung (1259); 3. Niederlassungsbrief für Lombarden in Trier (1262); 4. Stiftungsbrief der Gärtnerzunft in Basel (1264-1269); 5. Fleischer und Bäcker in Erfurt (1264); 6. Testament eines Erfurter Bürgers (1265); 7. Zinsen von Läden auf der Erfurter Krämerbrücke (1265); 8. Speyerer Zollweistum (um 1265); 9. Gründung einer Stadtschule in Breslau (1267); 10. Stapel- und Meilenprivileg für Brüx (1273); 11. Handelsbestimmungen aus dem Augsburger Stadtbuch: a) Wechselrecht und Silberhandel, b) Groß- und Kleinhandel (1276); 12. Markt- und Gewerbeordnung für Würzburg (1279); 13. Koblenzer Mauerbaurechnung (1281); 14. Neuregelung des Wiener Stapelrechts (1281); 15. Markt- und Niederlagsrecht für Imst (1282); 16. Ordnung der Freiberger Krämerinnung (1283); 19. Verordnung über den Leinwandhandel in Konstanz (1283); 17. Statuten der Trierer Eisenwarenhändler (1285); 18. Ordnung der Erfurter Tuchmacherinnung (1288); 20. Konstanzer Kaufleute auf den Champagner Messen: a) Leinwandverkauf in den Konstanzer Geliegern, b) Leinwandverkauf auf den Märkten der Messeorte (1289); 21. Dresdner Kaufhausordnung (1295); 22. Übertragung Judenburger Stadtrechte auf Murau (1298); 23. Freiberger Schoßordnung (um 1300); 24. Steuerprivileg für Ulm (1300); 25. Befreiung des Deutschordenshofes in Fritzlar (1301); 26. Regensburger Bürger als Gläubiger Herzog Rudolfs (1302); 27. Aus dem Handlungsbuch der Holzschuher in Nürnberg (1304-1305); 28. Münchner Weberordnung (1300-1312); 29. Testament einer Regensburger Bürgerin (1308); 31. Erfurter Geleitstafel (um 1315); 30. Mainzer Kaufhausprivileg (1317); 32. Geleitsbrief für die Kaufleute von Augsburg (1322); 33. Zolltarif aus Frankfurt am Main (1329); 35. Streik und Aussperrung in Breslau (1329); 34. Meßprivileg für Frankfurt am Main (1330); 36. Nürnberger Schmiedeordnung (1320-1330); 37. Eßlinger Zunftordnung (1331); 38. Innerstädtische Kämpfe in Straßburg (1332); 39. Zollfreiheitsprivileg für Nürnberg (1332); 40. Erneuerung des Salzniederlagsrechtes für München (1332); 41. Bemühungen um eine Umgehung des Wiener Stapels (1336); 42. Bestätigung der Görlitzer Waidniederlage (1339); 43. Nürnberger Zoll- oder Maklergebühren (um 1340); 44. Bürgerliche Spitalgründung in Halle an der Saale (1341); 45. Löhne der Speyerer Bauhandwerker (1342); 46. Lohn des Zwickauer Stadtschreibers (um 1348); 47. Pest und Judenverfolgung am Oberrhein (1349); 48. Judenverfolgung in Erfurt und Thüringen (1349); 49. Maßnahmen gegen Pest und Flagellanten in Aachen (1349); 50. Lohntarif der Speyerer Weber (1351); 51. Erfurter Waidhandelsordnung (1351); 54. Verordnung über das Seidengewerbe in Zürich (um 1354); 55. Zürcher Kleiderordnung (1357); 53. Offener Brief der Straßburger Wollschläger (1357); 52. Chemnitzer Bleichprivileg (1357); 57. Venedighandel des Augsburgers Hans Rem (seit 1357); 56. Basler Kaufhaustarif (1359); 58. Nürnberg und die hansische Flandern-Blockade (1359); 59. Gesellschaftsvertrag der Dürnstetter in Regensburg (1360); 60. Reformgesetze Herzog Rudolfs IV. für Wien: a) Verordnung über die Grundentlastung (1360), b) Sammelverordnung (1361); 61. Stiftung eines Seelhauses in Dresden (1362); 62. Anstellung eines Arztes in Augsburg (1362); 63. Nürnberger Handwerksmeisterliste (1363); 64. Handelsfreiheit für Nürnberger in Polen (1365); 65. Geschäftsbrief eines Nürnberger Kaufmanns (1368); 66. Steuerordnung der Stadt Augsburg (1368); 67. Zollprivileg für Linz in Oberösterreich (1369); 68. Privileg für die Städte ob der Enns (1372); 70. Außerordentliche Zahlungen der Städte an Karl IV. (1373); 69. Ellenmaßtabelle der Basler Schlüsselzunft (um 1375-1380); 71. Konstanzer Wuchergesetz (1383); 72. Judenschuldentilgung (1385): a) Übereinkunft König Wenzels mit den Städten, b) Vollmacht des Königs für die Städte; 73. Bericht aus Mainz über den Städtekrieg (1388); 74. Beschlagnahme Augsburger und Ulmer Kaufmannsgüter (1392); 75. Schwäbische Münzkonvention (1396); 76. Unruhen wegen des Ungeldes in Augsburg (1397); 77. Zunftstreit der Krämer und Schneider in Eßlingen (1401); 79. Straßburger Kaufhaustarif (1401); 78. Ulmer Grautucher- und Weberordnung (1403); 80. Aus dem Handlungsbuch der Runtinger in Regensburg (1402-1404); 81. Fritzlarer Münzordnung (1405); 82. Hausgeldtarif aus Frankfurt am Main (1410); 84. Überfall auf einen Nürnberger Kaufmannszug (1413); 85. Preise während des Konstanzer Konzils (1414-1418); 86. Soziale Spannungen in Konstanz (1420); 83. Vermietung eines Geschäftshauses in Frankfurt am Main (1421); 87. Basler Steuerordnung (1429); 88. Beschränkung der Tuchproduktion in Frankfurt am Main (1432); 89. Messestreit zwischen Frankfurt am Main und Nürnberg (1433); 90. Der Berner Großkaufmann Niklaus von Diesbach (gestorben 1436); 91. Gesellschaftsvertrag der Meuting in Augsburg (1436); 92. Mainzer Grundrechnung: a) Rechenzettel, b) Gutachten (1437); 93. Aus der „Reformatio Sigismundi“ (1439); 94. Vorbereitung eines Reichstages in Frankfurt am Main (1442); 95. Verordnung über den Weinhandel in Frankfurt am Main (1442); 96. Verordnung über denA Weinhandel in Leipzig (1443); 97. Geschäftsbrief aus Krakau (1444); 98. Geschäftsbrief aus Breslau (1444); 99. Straßburger Volkszählung: a) Ergebnis der Erhebung, b) Anweisung für die Erhebung (1444); 100. Nürnberger Volkszählung (1449-1450); 101. Ausgang des zweiten großen Städtekrieges (1450); 102. Tiroler „Silberkauf“ (1456); 103. Schneiderbundesbrief (1457); 104. Wirtschaftliche Folgen einer Inflation (1458-1460); 105. Preissatzung für Graz und die steirischen Städte (1460); 106. Gutachten zur Universitätsgründung in Basel (1460); 107. Ausweisung eines Bäckers aus Leipzig (1468); 109. Versorgung von Chemnitz mit böhmischem Getreide (1469); 108. Handel mit gefälschten Gewürzen in Leipzig (1469); 110. Mangelhafte Fleischversorgung in Leizpig (1470); 118. Geschäftsverbindungen der Fugger zum Hause Habsburg (seit 1473); 111. Wirtschaftliche Lage der Stadt Chemnitz (1474); 112. Augsburger Zuschlagsteuer (1475); 113. Gesellenaufstand in Aachen: a) Berichte der Aachener Chronik, b) Eingabe von Lohnarbeitern an den Rat (1477); 114. Rekordanz der Ravensburger Handelsgesellschaft (1477); 115. Safrangeschäfte auf der Frankfurter Messe (1478); 117. Regelung des Gesellschaftsrechtes in Nürnberg (1479-1484); 116. Anstellungsvertrag eines Handlungsdieners (1485); 119. Beschreibung des Ulmer Münsters von Felix Faber (1488); 120. Quittung des Mainzer Buchdruckers Peter Schöffer (1489); 121. Werkvertrag mit Adam Krafft (1490); 123. Ordnung der Herrentrinkstube in Augsburg (1491); 122. Druck der Schedelsehen Weltchronik in Nürnberg (1492); 124. Gesellschaftsvertrag der Gebrüder Fugger (1494); 125. Die Fugger-Thurzo-Gesellschaft: a) Vertrag über den Betrieb Neusohler Kupfergruben (1494), b) Wiener Erklärung des Thurzo (1496); 126. Syndikat für den Kupferhandel nach Venedig (1498); 127. Die Gesellschaft des Zinnhandels in Sachsen (1500); 128. Jugenderinnerungen Christoph Fürers (bis 1501); 129. Kostenberechnung über Safran aus den Abruzzen (1501); 130. Lucas Rem und die Welser-Vöhlin-Gesellschaft (1502-1517); 131. Beteiligung an einer Handelsfahrt nach Ostindien (1505); 132. Zukunftsmöglichkeiten des Nürnberger Handels (1506); 133. Großes Meßprivileg für Leipzig (1507)

Band 38a

Miethke, Jürgen und Weinrich, Lorenz (Hrsg.): Acta ad ecclesiam in generalibus saeculi XV conciliis reformandam spectantia. Pars prior de Pisana et Constanciensi synodis / Quellen zur Kirchenreform im Zeitalter der großen Konzilien des 15. Jahrhunderts. Teil 1: Die Konzilien von Pisa (1409) und Konstanz (1414-1418) (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters, 38a), Darmstadt 1995. Enthält A. Reformforderungen bis zum Konstanzer Konzil: 1. Matthäus von Krakau, Der Sumpf der Römischen Kurie – De squaloribus curie Romane – 1403; 2. Reformwünsche der Nationenvertreter auf dem Pisaner Konzil und die Antwort des Papstes, Juli 1409; 3. Verhandlungspunkte für das Allgemeine Konstanzer Konzil, 1413; 4. Dietrich von Nieheim, Vorschläge für Einheit und Kirchenreform an Haupt und Gliedern, Herbst 1414; B. Frühe Reformprograrnme auf dem Konstanzer Konzil; 5. Dietrich von Nieheim, Der Dialog aus der Kirchenreform-Eingabe, Ende 1414; 6. Anonyrrlus, Brief an I(önig Sigislllund, Februar 1415; 7. Anonymus, Reformtraktat 1415; C. Die Reformarbeit des Konstanzer Konzils: 8. Pierre d’Ailly, Die Kirchenreform, Oktober 1416; 9. Job Vener, Vorschlag zur Kirchen- und Reichsreform, 1417; 10. Reformvorschläge aus dem Bistum Konstanz, 1417; 11. Texte aus den Reformatorien zur Reform des Hauptes, 1415-1418; 12. Texte aus den Reformatorien zur Reform der Glieder, 1415-1417; D. Ergebnisse des Konstanzer Konzils in der Kirchenreform: 13. Konzilskonstitutionen der 39. Sitzung von1 9. Oktober 1417; 14. Konzilskonstitutionen der 40. Sitzung vom 30. Oktober 1417; 15. Reformdekrete Papst Martins V. vom 21. März 1418; 16. Konkordate rnit den Konzilsnationen vom 21. März 1418.

Band 38b

Miethke, Jürgen und Weinrich, Lorenz (Hrsg.): Acta ad ecclesiam in generalibus saeculi XV conciliis reformandam spectantia.Pars altera de Papiensi-Senensi, Basiliensi, Ferrariensi-Florentina synodis / Quellen zur Kirchenreform im Zeitalter der großen Konzilien des 15. Jahrhunderts. Teil 2: Die Konzilien von Pavia/Siena (1423/24), Basel (1431-1449) und Ferrara/Florenz (1438-1445) (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters, 38b), Darmstadt 2002. Enthält: A. Das Konzil von Pavia/Siena (1423/24): 1. Kuriale Konzilsvorbereitung (1422); 2. Einleitende Konzilsbeschlüsse (1423); 3. Reformeingabe der französischen Nation, Dezember (1423); 4. Die Predigt des Fra Girolamo da Firenze OP, (6.1.1424); B. Das Konzil von Basel (1431-1449): 5. Päpstliche Reformkonstitution (13.4.1425); 6. Vorbereitung durch die Konzilsnationen; 7. 1. Sitzung, Erneuerung von Frequens (14.12.1431); 8. Amtsgewalt des Allgemeinen Konzils (15.2.1432); 9. Juan de Palomar, Dialog zur Kirchenreform (20.12.1432); 10. Johannes Schele, Vorschläge zur Reform (1433); 11. Juan Gonzalez, Allegationen (April 1433); 12. Guillaume Maurel, Denkschrift zur Reform (7.3.1434); 13. Vorschläge und Arbeitsgänge; 14. Vorlagen zur Beschlußfassung; 15. 12. Sitzung, Wahlen und Bestätigungen (13.7.1433); 16. 15. Sitzung, Provinzialkonzilien und Bistumssynoden (26.11.1433); 17. 19. Sitzung, Judenbekehrung (7.9.1434); 18. 20. Sitzung, Konkubinarier, Exkommunikation (22.1.1435); 19. 21. Sitzung, Annaten, Liturgie (9.6.1435); 20. 23. Sitzung, Papsteid, Kardinäle, Wahlen (26.3.1436); 21. 30. Sitzung, Kommunionempfang (22.12.1437); 22. 31. Sitzung, Prozesse, Pfründen (24.1.1438); 23. 33. Sitzung, Die drei Wahrheiten (16.6.1439); 24. 38. Sitzung, Wahlen (30.10.1439); 25. Cesarinis Reformstatuten für Basel (August 1434); 26. Die Pragnlatische Sanktion von Bourges (30.6.1438); 27. Die Mainzer Akzeptation (26.3.1439); C. Die Reform auf dem Konzil von Ferrara/Florenz/Rom (1438-1445), die Konkordate mit europäischen Fürsten und Nachwirkungen: 28. Deutsche Reformvorlage vom Konzil von Ferrara (1438); 29. Aus den Beschlüssen des Konzils von Florenz/Rom (1439 und 1443); 30. Fürstenkonkordat (5.2.1447); 31. Nikolaus Cusanus, Allgemeine Reform (ca. 1458/59).

Band 39

Weinrich, Lorenz: De reformando regni teutonici statu in medioaevo posteriore fontes selectae / Quellen zur Reichsreform im Spätmittelalter (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters, 39), Darmstadt 2001. Enthält I. Die Zeit der Könige Sigismund (1411-1437) und Albrecht II. (1438-1439). A. Die offene Verfassung bis zum Ende des Konstanzer Konzils. 1. Wahlannahme und Ernennung von königlichen Beauftragten (21.1.1411); 2. Sigismunds Wahlvertrag (22.7.1411); 3. Zustandsbeschreibung des Reiches (30.1.1412); 4. Verhandlungen Nürnbergs wegen Privilegienbestätigung (Februar bis April 1412); 5. Erhebung des Landfriedenszolls (1.10.1414); 6. Sigismunds Rede über die Lage des Reiches (13.12.1414); 7. Erläuterungen zum Landfrieden in Franken (20.1.1415); 8. Pläne zu Landfrieden und Städtebund (1415); a. Uneinigkeit der Städte gegenüber königlichem Landfriedensvorschlag (21.2.1415); b. Sigismunds Vorschläge für Reichskreise, Landfriede, Handelsstraßen und Münze (21.-24.2.1415); c. Städtische Gutachten zum königlichen Landfrieden (Februar und März 1415): c1. Ablehnung durch schwäbische Bundesstädte, c2. Zustimmung einiger Reichsstädte; 9. Konzilsmandat zum Schutz der Kirchenfreiheit 1415 XI 21 – Karolina de ecclesiastica libertate –; 10. Sigismunds Verpflichtungen gegenüber Kirche und Reich 9.2.1417. Job Vener: Avisamentum (Juni 1417); B. Die Herausforderungen der Hussitenkriege. 11. Absage oberdeutscher Städte zur Kriegshilfe (Juli/August 1422); 12. Kontingente für ein Entsatzheer (1422): a. Matrikel des Reichstags (August 1422), b. Tatsächlich gestellte Truppen (Oktber 1422); 13. Judensteuer wider die Ketzer (1422): a. Mitteilung an eine Reichsstadt (14.8.1422), b. Erhebung der Vermögenssteuer von Juden (11.1.1423); 14. Truppenaufgebot gemäß der Matrikel (1422): a. Aufforderung zur Gestellung (31.8.1422), b. Tatsächlich gestellte Truppen (Oktober 1422); 15. Aufforderung zur Truppenstellung und zur Urfehde (10.6.1426); 16. Neufassung des Binger Kurvereins (Dezember 1427); 17. Kurfürsten fordern Ausführung des Reichskriegssteuergesetzes (2.12.1427); C. Initiativen von König und Ständen während des Basler Konzils. 18. Königliches Friedensgebot, Verbot der Ketzerunterstützung (14.3.1431); 19. Pfahlbürgerverbot (25.3.1431); 20. Einigungsangebot an die Kardinäle (Semptember 1433); 21. Bemühen des Kaisers Uln Besuch seiner Hoftage (1434): a. Beratungspunkte für Kurfürsten und andere Stände (27.9.1434), b. Notiz über kümmerlichen Besuch des Hoftags in Frankfurt (6.12.1434); 22. Die kaiserlichen 16 Artikel zur Reichsordnung 27. September (1434); 23. Ständeversamnllung für einen Landfrieden (1.12.1436); 24. Die Reichsversammlung zu Eger (1437): a. Ausschreibung eines Hoftags für Reformen (4.3.1437), b. Städtischer Bericht über die Verhandlungen (8.7.1437), c. Anträge zum Landfrieden (3.-7.7.1437): 1. Vorstellungen der Fürsten, 2. Städtischer Vorschlag beim Kaiser, 3. Gelneinsamer Vorschlag der Fürsten und Städte (7.7.1437); D. Ständische Aktivitäten unter dem Habsburger Albrecht II. (1438). 25. Zum Landfriedensbund der Kurfürsten 1438: a. Aufforderung zum Anschluß der Städte an den Bund (21.-28.3.1438), b. Der Anschluß Frankfurts (29.4.1438), c. Vorbehalte Nürnbergs (29.4.1438); 26. Reforrnpläne der Reichsversammlung zu Nürnberg (1438): a. Kurfürstlicher Entwurf zum Landfrieden (13.7.1438), b. Gegenentwurf der königlichen Räte (Juli 1438), c. Entwurf der städtischen Gesandten (13.7.1438); 27. Notiz des Reichserbkämmerers über die Besserung der Reichfinanzen (1.8.1438); II. Traktate aus dem Umkreis des Basler Konzils. Johannes Schele, Avisamentum. Vorschläge zur Reform (1433); 28. Nikolaus von Kues, Concordantia catholica, Auswahl aus Buch 3 (1433/34); 29. Anonymus, Reformatio Sigismundi (Auswahl) (1439 Herbst); 30. Heinrich Toke, Concilia, wie man die halten sol (Schlußkapitel) (1442); 31. Enea Silvio di Piccolomini, Pentalogus. Vom 2. Gespräch der 2. Teil (1443); III. Die Zeit unter dem Habsburger Friedrich III. (1440-1493). A. Bemühungen der Kurfürsten und Fürsten. 32. Vorschlag der Fürsten zu Fehde und Feme (Juli 1442); Reformatio Friderici (14.8.1442); 33. Erzbischof Jakob v. Sierck, Vorlage für die geistlichen Kurfürsten (1453/55); 34. Analyse des Johannes von Lysura (11.5.1454); 35. Ratschlag der Kurfürsten (1455); 36. Vorladung des Kaisers von seiten der Kurfürsten (13.9.1456); 37. Reichsreformentwurf des Königs Georg Podiebrad (1463): a. Ausarbeitung des Martin Mayr (August 1463), b. Stellungnahme von Pfalzgraf Friedrich und Herzog Ludwig (September 1463), c. Kaiserliche Stellungnahme (September 1463), d. Weisung des Markgrafen Albrecht Achilles an seine Räte beim Kaiser (13.3.1464); 38. Der Reichslandfriede auf dem Nürnberger Hoftag (1467): a. Gutachten der Kurfürsten und Fürsten zu einem Landfrieden (16.6.1467), b. Kaiser Friedrichs Landfriedenskonstitution (20.8.1467); 39. Regelung der Femegerichte durch einen Statthalter (16.11.1467); 40. Aus Kaiser Friedrichs Landfriedenskonzept (1471) (die nicht verkündeten Teile); B. Neue Aktivitäten des alten Kaisers und des jungen Königs. 41. Verhandlungen zum kaiserlichen Landfrieden (1486); 42. Ständischer Entwurf einer Kammergerichtsordnung (1486/87); 43. Der Schwäbische Bund der Rittergesellschaft St. Georgen-Schild mit den schwäbischen Reichsstädten (1488): a. Mandat des Kaisers (14.10.1487), b. Der Beitritt Tirols in den Bund (14.2.1488): 1. Übernahme der Bundessatzung, 2. Zusatzerklärung; 44. Regierungsplan König Maximilians (24.6.1491); 45. Ernennung eines Generalschatzmeisters (11.8.1491); IV. Die Zeit des Königs und Kaisers Maximilian I. (1493-1515). A. Im Vorfeld des Wormser Reichstags (1495). 46. Einladung zum Reichstag (24.11.1494); 47. Der Traum des Hans von Hermansgrün (23.3.1495); B. Konfrontation und Kompromisse auf dem Wormser Reichstag (1495). 48. Das Reichsregiment (1495): a. Ständischer Entwurf zur Ordnung (18.5.1495), b. Instruktion Herzog Albrechts von Oberbayern (29.5.1495), c. Herzog Albrechts Anspruch auf das Präsidentenamt (30.5.1495), d. Vorbehalte des Königs gegenüber dem ständischen Entwurf (18.5.1495), e. Gegenentwurf König Maximilians (22.6.1495), f. Stellungnahmen von Ständevertretern: 1. Oberbayerische Räte (28.6.1495), 2. Niederbayerische Räte (7.7.1495), 3. Geheimbericht des oberbayerischen Rats Georg von Eisenhofen (30.7.1495); 49. Das Kammergericht (1495): a. Niederbayerischer Bericht über die Verhandlungen (10.6.1495), b. Die Ordnung des Königlichen Kamn1ergerichts (7.8.1495); 50. Der Ewige Landfrieden (1495): a. Die strittigen Passagen der Entwürfe: 1. Aus dem ständischen Entwurf (28.4.1495), 2. Änderungswünsche König Maximilians (22.6.1495), 3. Aus dem Entwurf für den Reichstag (26.7.1495), b. Die Ordnung des Ewigen Landfriedens (7.8.1495), c. Entwurf für ein Mandat zur Einhaltung des Friedens, d. Weitergabe des Mandats zur Einhaltung (5.10.1495), e. Einung zur Durchführung des Landfriedens (19.1.1496); 51. Handhabung des Friedens und Rechts (7.8.1495); 52. Zum Gemeinen Pfennig (1495): a. Eid der in den Pfarreien eingesetzten Einsammler, b. Absprachewunsch in Franken über die Eintreibung des Gemeinen Pfennigs (18.10.1495), c. Beschluß einer Reichsstadt zur Zahlung (12.8.1496); 53. Reichsabschied (1495): a. Amtlicher Text (7.8.1495), b. Mandat Erzbischof Bertholds von Henneberg zu Art. 3 (12.11.1495); C. Neue Konflikte und Einungen. 54. Erbländische Verwaltungsreforrn (13.2.1498); 55. Hofkammerordnung (13.2.1498); 56. Reichskanzleiordnung (12.9.1498); 57. Aus der Regimentsordnung des Augsburger Reichstags (2.9.1500); 58. Das Ende des Reichsregiments (1502): a. Aus dem Ausschußbericht über die Arbeit des Regiments (August 1501), b. Bitte um Stellung des königlichen Statthalters (13.1.1502), c. König Maximilian fordert das Reichssiegel zurück (21.3.1502); 59. Aus Anonymus („Der Oberrheinische Revolutionär“), Buchli der 100 Capiteln und 40 Statuten (vor 1508).

Band 40a

Nonn, Ulrich (Hrsg.): Fontes priorum medii aevi saeculorum conversationem cottidianam illustrantes. Pars prima / Quellen zur Alltagsgeschichte im Früh- und Hochmittelalter. Erster Teil (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe, 40a), Darmstadt 2003. Enthält 1. Fränkische Namen für die Monate (vor 814); 2. Über die Berechnung und Messung der Zeiten (725); 3. Über die Unglückstage (10. Jh.); 4. Über die Zeiteinteilung beim Gottesdienst (12. Jh.); 5. Der Hahn als morgendlicher Wecker (1. Hälfte 12. Jh.); 6. Eine „lebende Uhr“ im Kloster (Mitte 11. Jh.); 7. Klösterlicher Stundenplan nach den Sternen (11. Jh.); 8. Sorge für die Uhr und den Weckdienst im Kanonikerstift (nach 1140); 9. Tageseinteilung des Königs; 10. König Alfred der Große als angeblicher Erfinder der Kerzenuhr (vor 899); 11. Vom Nutzen der Sonnenuhr und der Wasseruhr (zwischen 551 und 562); 12. Sonnenuhr und Wasseruhr nebst zugehörigem Bedienungspersonal als königliche Geschenke (507); 13. Kostbare Wasseruhr als Geschenk des Kalifen (807); 14. Sorge des Küsters für die Wasseruhr (um 1100); 15. Vom zusätzlichen Nutzen der Wasseruhr (1198); 16. Festgelegte Frist für das Duell (1188 und 1191); 17. Gemäßigtes Klima (vor 1129); 18. Extrem langer und kalter Winter (873/74); 19. Extreme Winterkälte in Burgund (1032/33); 20. Vom Glauben an Wettermacher (816-840); 21. Eine Sonnenfinsternis erschreckt das kaiserliche Heer (968); 22. Natürliche Erklärung der Sonnenfinsternis (989); 23. Aberglauben bei Mondfinsternis (847-856); 24. Heilige Quelle auf Helgoland (vor 739); 25. Wolfsplagen im 8. und 9. Jh. und kaiserliche Maßnahmen: a. (kurz vor 800), b. (813/14), c. (846); 26. Alpenübergang im schneereichen Winter (1076/77); 27. Gefährliche Reise von Reims nach Chartres (Ende 10.Jh.); 28. Schiffsunglück bei der Kanalüberfahrt (1120); 29. Ein Missionar lehrt die Südsachsen den Fischfang (vor 709); 30. Hungersnot erfordert Nächstenhilfe (805); 31. Mangel an Brotgetreide im Kloster (993-1006); 32. Schwere Hungersnot führt bis zum Kannibalismus (908-915); 33. Schwerste Hungersnot mit schlimmen Folgen (nach 1031); 34. Über die Lebensalter: a. Ambrosius von Mailand († 397), b. Isidor von Sevilla († 636), c. Remigius von Auxerre († 908), d. Byrhtferth (um 1011), e. Ambrosius von Mailand († 397), f. Priester Arnold (um 1163), g. Handschrift aus Chartres (10. Jh.), h. Augustinus († 430), i. Eugenius von Toledo († 657), j. Isidor von Sevilla († 636); 35. Schwierige Geburt (10.Jh.); 36. Päpstliche Auskunft zur Unreinheit der Frau nach einer Geburt und zum Stillen (Juli 601); 37. Ernährungsprobleme eines Säuglings und das Rettungswunder des hl. Martin (vor 594); 38. Entwöhnung des gestillten Kindes (10. Jh.); 39. Ein Kind wird noch mit zwei Jahren gestillt (vor 594); 40. Probleme der Taufe (726); 41. Der Bischof und ein Kind von sechs Monaten (vor 1200); 42. Schlimme Kindheit des Petrus Damiani (*1006/07); 43. Augenverletzung beim Spielen und Wunderheilung des hl. Martin (vor 594); 44. Kindliche Erblindung und Wunderheilung nach elf Jahren (vor 594); 45. Kindlicher Unglücksfall beim Spielen (vor 700); 46. Kindliche Unglücksfälle und die Hilfe des hl. Anno (nach 1183); 47. Der frühreife Knabe wird ins Kloster gegeben (969/70); 48. Als Kind ins Kloster gegeben – für immer dort (726); 49. Ein „völlig aus der Art geschlagener“ Junge aus vornehmer Familie (*ca. 630); 50. Ermahnungen einer Mutter an ihren Sohn (843); 51. Kleinkind mit Waffen zu Pferd (610); 52. Karl der Große fordert Schulen für die Knaben (789); 53. Ein römisches Konzil ordnet die Wiederherstellung der Schulen an (826); 54. Merkverse für die Deklination (Mitte 11.Jh.); 55. Grammatikunterricht im Lehrer-Schüler-Gespräch (vor 804); 56. Das Schulrecht des Stifts Aschaffenburg (976); 57. Der hl. Adalbert als Schüler; 58. Der Bischof und die Klosterschüler (Anfang 10.Jh.); 59. Erziehung der Kinder Karls des Großen; 60. Kindheit eines Königssohnes: Ludwig der Fromme (778); 61. Über Mann .und Frau in einer Enzyklopädie (vor 636); 62. Feierliche Hochzeit eines Grafen (1194); 63. Chaotische Ehe- und Familienverhältnisse (590); 64. Erzwungene Ehe (6. Jh.); 65. Gebrochenes Eheversprechen (ca. 860); 66. Ehestreit über verlorenen Schmuck (893); 67. Päpstliche Auskunft über Ehefragen (726); 68. Impotenz als Scheidungsgrund (ca. 860); 69. Über die Ehescheidung (vor 750); 70. Kinderlosigkeit der Königin (ca. 1130); 71. Kleine Familien bei Armut (nach 1069); 72. Gescheiterter Versuch einer Abtreibung (6. Jh.); 73. Wer ist zur Liebe tauglich? (vor 1238); 74. Liebesabenteuer eines jungen Grafen (11.Jh.); 75. Ein verliebtes Paar (letztes Drittel 11. Jh.); 76. Heimliche Liebesbeziehung zweier Unfreier und ihr tragisches Ende (576); 77. Über verschiedene Liebeszaubermittel (860); 78. Geschlechtsverkehr nach christlicher Vorschrift (vor 836); 79. Bußbestimmungen bei Sexualvergehen (8. Jh.); 80. Bußbestimmungen bei „sodomitischer Unzucht“ (1208/13); 81. Strafbestimmungen bei Vergewaltigung (7. Jh.); 82. Strafandrohung gegen homosexuelle Mönche und ihre Mitwisser (802); 83. Angedichtete Homosexualität im Kloster (vor 1027); 84. Ein ertappter Sodomit wird zum Feuertod verurteilt (846); 85. Konzilsbestimmung über die Sorge für alte und kranke Kanoniker (816); 86. Medizinische Praktiken im Kloster (vor 975); 87. Vorschriften über den Aderlaß (vor 735); 88. Pest im Frankenreich (582-588); 89. Vorsichtsmaßnahmen bei Pestepidemie (zw. 631 und 655); 90. Antoniusfeuer in und um Paris (945); 91. über den Kirchenbesuch von Aussätzigen (726); 92. Über verschiedene Heilpflanzen (zwischen 838 und 849); 93. Der Gesundheitsweiser aus Salerno (vor 1250); 94. Entschuldigungsbriefe wegen Krankheit (830)

.

Band 40b

Nonn, Ulrich (Hrsg.): Fontes priorum medii aevi saeculorum conversationem cottidianam illustrantes. Pars secunda / Quellen zur Alltagsgeschichte im Früh- und Hochmittelalter. Zweiter Teil (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe, 40b), Darmstadt 2007. Enthält 1. Die Dreiständelehre und die Rolle der Bauern (zw. 996 und 1031); 2. Die Stände als Glieder des menschlichen Körpers (zw. 1098 und 1101); 3. Bäuerliche Kleiderordnung (um 1150); 4. Waffen- und Kleiderordnung für die Bauern (1244); 5. Warum Bauern den Kriegsdienst verweigern (811); 6. Erleichterungen der Heerfahrtpflicht während einer Hungersnot (807); 7. Predigt mit Ermahnungen der Bauern (1. Hälfte 12. Jh.); 8. Friedensschutz für die Bauern (1220); 9. Herrenhof und Hufenbauern (frühes 11. Jh.); 10. Über Dienste und Abgaben der Hörigen der Kirche (741-744); 11. Abgaben und Frondienste der Hufenbauern (Ende 9. Jh.); 12. Bauersfrau am Pflug (vor 909); 13. Feld- und Saatsegen (11./12.Jh.); 14. Erntesegen (11./12.Jh.); 15. Heuschreckenplage (873); 16. Wie vom Vieh angerichtete Schäden zu büßen sind (um 1230); 17. Rechte und Pflichten der Hirten (um 1230); 18. Streit um Nutzung des Waldes für die Eichelmast (Ende 11. Jh.); 19. Schweinemast und Schweineschlachtung (vor 848); 20. Verleihung von Land zur Anlage von Weinbergen (952); 21. Über die Weinlese und das Keltern (vor 848); 22. Schwere Arbeit der Weinbauern (um 1150); 23. Geheiligte Arbeitsruhe am Sonntag (789); 24. Göttliche Strafe bei Bruch der Arbeitsruhe am Feiertag (11.Jh.); 25. Bedrückung der Bauern im Aargau (um 1040); 26. Landflucht höriger Bauern – ein ständiges Problem (1224); 27. Über Handwerker allgemein, Schmiede und die Kraft des Feuers (vor 636); 28. Katalog handwerklicher Berufe (438); 29. Handwerker auf den Krongütern Karls d. Gr. (letztes Jahrzehnt des 8. Jh.); 30. Geschlossene Wohnbezirke für klösterliche Handwerker (831); 31. Bußenkatalog bei Tötung von Handwerkern (724-730); 32. Frauen bei Textilarbeiten (vor 1025); 33. Holzbalken für eine Treppe in der Kirche (vor 737); 34. Große Balken für den Kirchenbau (1140); 35. Metallgewinnung im Land der Franken (zwischen 863 und 871); 36. Klösterliche Goldschmiede als Lehrmeister (840/41); 37. Vom Goldschmied zum Bischof († 660); 38. Ein geschickter Goldschmied als Kopienfälscher (5. Jh.); 39. Vom hohen Wert eiserner Waffen (vor 876); 40. Der unredliche Glockengießer (800-814); 41. Suche nach einem fähigen Glasbläser (um 764); 42. Ein Oberarzt am Hof des Königs: reich, aber unfrei (577-585); 43. Todesstrafe für den angeblich fahrlässigen Arzt (580); 44. Kastration zur Heilung (580); 45. Nur gut ausgebildete Ärzte dürfen praktizieren (1231); 46. Über die Ausbildung und Zulassung von Ärzten und Apothekern (1240); 47. Von der Redlichkeit der Handwerker und Kaufleute (1231); 48. Ein hochmütiger Käufer wird übertölpelt (zw. 768 und 814); 49. Ein Dieb als Altwarenhändler (6. Jh.); 50. Ein bestohlener Überseekaufmann (um 574); 51. Ein betrügerischer Weinhändler (5./6. Jh.); 52. Königlicher Schutz im internationalen Handel (796); 53. Königlicher Schutz für die Fernkaufleute (828); 54. Gesetzliche Zinsen für geliehenes Geld (zw. 533 und 547); 55. Lob des Mönchtums (1146); 56. Schweres und langwieriges Aufnahmeverfahren (vor 547); 57. Als Kind dem Kloster übergeben (zw. 1074 und 1077); 58. Auskünfte über die benediktinische Lebensweise (1072-1090); 59. Kein Müßiggang im Kloster (vor 547); 60. Die Nachtruhe der Mönche (vor 547); 61. Zwischen Nachtoffizium und Morgen: immer unter Kontrolle (nach 1079); 62. Teuflische Schlafsucht und himmlische Bestrafung (1219-1223); 63. Über die Mahlzeiten der Mönche (vor 547); 64. Diskussion über die Speisegewohnheiten im Kloster (966); 65. Wein für Mönche? (vor 547); 66. Klage über den Weingenuß der Cluniazenser (1123/24); 67. Zurückweisung der Vorwürfe der Zisterzienser wegen Weingenuß (12. Jh.); 68. Klage über die Freßgelage der Cluniazenser (1123/24); 69. Österliches Festessen beim Bischof (923-973); 70. Streng geregeltes Bad der Mönche (zw. 1074 und 1077); 71. Genau geregelte Rasur der Mönche (zw. 1074 und 1077); 72. Ein Mönch als künstlerisches Multitalent (Ende 9./Anfang 10. Jh.); 73. Ein Meister der Schreibstube (Ende 9./Anfang 10. Jh.); 74. Annenpflege im Kloster (Ende 10.Jh); 75. Ein mildtätiger und allzu gutmütiger Dekan (vor 973); 76. Ein tapferer Dekan (Mitte 10. Jh.); 77. Das Kloster in Flammen (937); 78. Einfall der Ungarn im Kloster (926); 79. Fragwürdige Inspektion im Kloster (972); 80. Regelgemäße Bestrafung bei Verfehlungen (vor 547); 81. Aufruhr gegen den Abt im Kloster Fulda (1063); 82. Abgrenzung des Ritterstandes: a. Landfriede König Friedrichs I. (1152), b. Friedrichs I. Friedebrief gegen Brandstifter (1186); 83. Ideal ritterlicher Erziehung (um 1200); 84. Der Weg zum Ritter (Ende 12. Jh.); 85. Schwertleite kurz vor der Hochzeit (1128); 86. Über das Gelübde bei der Ritterweihe (frühes 12. Jh.); 87. Schwertsegen (2. Hälfte 10. Jh.); 88. Fahnensegen (Ende 10. Jh.); 89. Der Mainzer Hoftag: ein Hochfest des Rittertums (1184); 90. Zu übertriebener Aufwand beim Ritterfest? (1184); 91. Drastische Schilderung eines Turniers (um 1165); 92. Verfluchte Turniere (1228); 93. Verwundung beim ritterlichen Turnier (nach 1183); 94. Papst Innozenz II. verbietet die Turniere (1130); 95. Kirchliche Strafen für Turnierteilnehmer (1175); 96. Geistliche gegen weltliche Ritterschaft (1128-1136); 97. Leben auf der Burg (um 1200); 98. Gräfliche Jagd im ganzen Land (Ende 12. Jh.); 99. Höfisches Jagdzeremoniell (um 1200); 100. Kritik an der Jagd (zw. 818 und 836); 101. Gute Sitten beim Essen (um 1110/20); 102. Höfische Tischzucht (Mitte 13. Jh.) .

Band 42

Hartmann, Wilfried (Hrsg.): Reginonis Prumiensis libri duo de synodalibus causis et disciplinis ecclesiasticis / Das Sendhandbuch des Regino von Prüm (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe, 42), Darmstadt 2004.

Band 43

Herbers, Klaus u.a. (Hrsg.): Miracula medii aevi usque ad saeculum XII / Mirakelberichte des frühen und hohen Mittelalters (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe, 43), Darmstadt 2005. Enthält: 1. Vogel, Bernhard (Bearb.): Gertrud von Nivelles und die Virtutes sanctae Geretrudis (7./8. Jahrhundert); 2. Heydenreich, Clemens (Bearb.): Der heilige Hubert und die Vita Hugberti Episcopi Traiectensis (um 750); 3. Herbers, Klaus (Bearb.): Die heiligen Chrysanthus und Daria und ihre Historia translationis reliquiarum (ca. 845-860); 4. Herbers, Klaus (Bearb.): Papst Leo IV. und seine Vita im Liber pontificalis (um 850); 5. Vogel, Bernhard (Bearb.): Der heilige Martin von Tours und der Libellus de miraculo sancti Martini Bischof Radbods von Utrecht (Anfang des 10. Jahrhunderts); 6. Waldmann, Bernhard (Bearb.): Der heilige Agnellus und der Libellus miraculorum sancti Agnelli des Petrus von Neapel (10. Jahrhundert); 7. Jirouskova, Lenka (Bearb.): Der heilige Wenzel und die Passio sancti Vencezlavi martyris des Gumpold von Mantua (um 983); 8. Hurtienne, René (Bearb.) Der heilige Lunarius und die Vita Sancti Leonorii episcopi et confessoris (ca. 11. Jahrhundert); 9. Waldmann, Bernhard (Bearb.): Der heilige Trodo und die Miracula sancti Trudonis et Eucherii (vor 1055); 10. Heydenreich, Clemens (Bearb.): Der heilige Emnlerich und die Legenda sancti Emerici ducis (frühes 12. Jahrhundert); 11. Seeger, Sofia (Bearb.): Der heilige Nikolaus von Myra und die Historia de translatiane sanctorum magni Nicolai, alterius Nicolai Theodorique martyris (nach 1116); 12. Seeger, Sofia (Bearb.): Gründungsbericht des Klosters S. Vicente in Lissabon: indiculum fundationis (1188)

.

Band 44

Sarnowsky, Jürgen (Hrsg.): Aeneas Silvius de Piccolomini. Historia Austrialis / Aeneas Silvius de Piccolomini. Österreichische Geschichte (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe, 44), Darmstadt 2005.

Band 45

Anton, Hans Hubert (Hrsg.): Specula principum ineuntis et progredientis medii aevi / Fürstenspiegel des frühen und hohen Mittelalters (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe, 45), Darmstadt 2006. Enthält: A. Fürsten- und Königsspiegel des karolingischen Frankenreichs. I. Ionas episcopus Aurelianensis, [De institutione regia.] Admonitio / Jonas, Bischof von Orleans, [Unterweisung für den König.] Mahnwerk; II. Sedulius Scottus, Liber de rectoribus Christianis / Sedulius Scottus, Werk über die christlichen Herrscher; III. Hincmarus episcopus Remensis, / Hinkmar, Bischof von Reims, a) De regis persona et regio ministerio ad Carolum Calvum regem / Über Person und Amt des Königs an König Karl den Kahlen, b) Admonitio ad episcopos et ad regem Karlomannum / Mahnschrift an die Bischöfe und an König Karlmann; B. Königs- und Regentenspiegel des Reiches/Italiens im Hochmittelalter. IV. Gotifredus Viterbiensis, Speculum regum. / Gottfried von Viterbo, Spiegel der Könige; V. Johannes Viterbiensis, Liber de regimine civitatum / Johannes von Viterbo, Werk über die Regierung und Lenkung der Stadtstaaten; C. Spiegel unter dem Einfluss der Wandlungen im Hochmittelalter. England und Umkreis der französischen Monarchie. VI. Johannes von Salisbury und Helinand von Froidmont; VII. Gilbertus de Tornaco, Eruditio regum et principum / Gilbert von Tournai, Belehrung der Könige und Fürsten; VIII. Vincentius Bellovacensis, De morali principis institutione / Vinzenz von Beauvais, Moralische Unterweisung des Monarchen.

Band 46

Reichert, Folker und Stolberg-Vowinckel, Margit (Hrsg.): Fontes medii aevi posterioris ad historiam itinerandi spectantes / Quellen zur Geschichte des Reisens im Spätmittelalter (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe, 46), Darmstadt 2009. Enthält: I. Anlässe und Motive des Reisens. 1. Nikolaus Lankmann von Falkenstein: Historia desponsationis et coronationis Friderici III. et Leonorae (1451) – Brautreise nach Lissabon; 2. Nikolaus von Popplau: Reyße-Beschreibung (1483/84) – Von Hof zu Hof; 3. Ludwig I. von Savoyen für Konrad von Scharnachtal (1449) – Ehre und Ruhm; 4. Arnold von Harff: Pilgerfahrt (1496-1498) – Die heiligen Stätten in Jerusalem; 5. Francesco Suriano für Sebastian von Rotenhan (1514) – Ritterschlag am Heiligen Grab; 6. Hieronymus Münzer: Itinerarium (1494/95) – Das Grab des hl. Jakobus in Santiago de Compostela; 7. Balthasar Sprenger: Iter Indicum (1505/6) – Deutsche Kaufleute in Indien. II. Alltag des Reisens. 8. Anonymus: Reiseanweisung für einen jungen Mann (um 1400); 9. Oswald von Wolkenstein an Pfalzgraf Ludwig III. (1426) – Ratschläge für die Reise zum Heiligen Land; 10. Galeazzo di Santa Sofia: Consilium cuidam domino ituro per mare (um 1400/1414) – Ratschlag für einen Herrn, der übers Meer reisen will; 11. Wilhelm Tzewers: Itinerarius terre sancte (1478) – Vorbereitungen und Einkäufe in Venedig; 12. Kaiser Friedrich III. für Nikolaus von Popplau (1483) – Reisepass; 13. Alfons V. von Portugal an Papst Kalixt III. (1458) – Empfehlungsschreiben für Georg von Ehingen und Georg von Ramseiden; 14. Bernbard von Breydenbacb: Sanctarum peregrinationum in montem Syon atque in montem Synai opusculum (1486) – Muster eines Vertrags mit dem Schiffsherrn; 15. Balthasar Schrautenbach: Rechenschaftsbericht über seine Romreise (1498); 16. Hans Hundt: Rechnung aller einname und ausgabe (1493); 17. Briefe Hans Tuchers vom und zum Heiligen Land (1479); 18. Arnold von Harff: Pilgerfahrt (1496-1498) – Sprachproben; 19. Italieniscb-deutsches Sprachlehrbuch nach Georg von Nürnberg (1424) – Spracherwerb und Rollenspiele (Margit Stolberg-Vowinckel); 20. Leonardo Bruni an Niccolo Niccoli (1414) – Von Verona nach Konstanz; Arnold Heymerick: Epistola Ludovici de Confluencia de successu Romani itineris (1460) – Überquerung des Großen St. Bernhard; 22. Felix Fabri: Evagatorium (1483) – Leben an Bord (Margit Stolberg-Vowinckel). III. Raumerfahrung und Orientierung. 23. Enea Silvio Piccolomini: Descriptio altera urbis Basileae (1435, 1438) – Der Rhein; 24. Enea Silvio Piccolomini: Commentarii (1435, 1462/63) – Schottland; 25. Hieronymus Münzer: Itinerarium (1494/95) – Brügge, Gent und Antwerpen; 26. Felix Fabri: Evagatorium (1483) – Drei Meere (Margit Stolberg-Vowinckel); 27. Wilhelm von Rubruk: Itinerarium (1253-1255) – Von Konstantinopel nach Karakorum; 28. Giovanni de‘ Marignolli: Cronica Boemorum (um 1345/47, 1355-1358) – Indien, Ceylon und das irdische Paradies; 29. Arnold von Harff: Pilgerfahrt (1496-1498) – Die Quellen des Nils. IV. Kulturbegegnung und Kulturkonflikt. 30. Poggio Bracciolini an Niccolò Niccoli (1416) – Die Bäder in Baden; 31. Antonio de‘ Costabili an seinen Bruder Camillo (1508) – Über die Deutschen; 32. Giovanni Antonio Campano: In reditu e Germania (1471) – Bei der Rückkehr aus Deutschland; 33. Konrad Grünemberg: Pilgerreise ins Heilige Land (1486) – Venedig; 34. Georg von Ungarn: Tractatus de moribus, condictionibus et nequitia Turcorum (1481) – Lebensweisen der Türken; 35. Felix Fabri: Evagatorium (1483) – Mohammed, der Islam und die Muslime; 36. Wilhelm von Rubruk: Itinerarium (1253-1255) – Ein Religionsgespräch in Karakorum; 37. Odorico da Pordenone: Relatio (1314/18-1330) – China und die Chinesen.