Warum mittelalterliche Geschichte studieren?

Warum mittelalterliche Geschichte studieren? Wer sich das fragt, wird hoffentlich zahlreiche Antworten in meinen Lehrveranstaltungen finden. Doch eine an dieser Stelle schon vorweg:

Tutorium

Im Internet findet sich auch ein empfehlenswertes Tutorium zum Proseminar Mittelalter.

Internetportale

Wer im Internet auf die Jagd nach Informationen zur Geschichtswissenschaft gehen möchte, kann dies komfortabel über Internetportale tun, die thematisch gegliederte Linkverzeichnisse darstellen.

Lexikon des Mittelalters

Für eine erste Orientierung über ein Thema sollte man einen Blick in das Lexikon des Mittelalters werfen.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Proseminar Mittelalter

Proseminar Mittelalter

Ziel des Proseminars Mittelalter ist es, die Teilnehmer in das wissenschaftliche Arbeiten im Bereich der mittelalterlichen Geschichte einzuführen.

Geld- und Währungswesen, Numismatik und Geldgeschichte

Tiefere Kenntnisse in der Numismatik und Geldgeschichte sind aus meiner Sicht grundlegende Voraussetzung zum adäquaten Verständnis des heutigen Geld- und Währungswesens.

Die Wikinger im Frankenreich

Hendrik Mäkeler: Die Wikinger im Frankenreich, in: Sabine Kaufmann u.a. (Red.): Die Wikinger. Begleitbuch zur Ausstellung „Die Wikinger“ im Historischen Museum der Pfalz Speyer, München 2008, S. 226-233.

Hendrik Mäkeler tillträder i Uppsala

Harald Nilsson: Hendrik Mäkeler tillträder i Uppsala, in: Nordisk Numismatisk Unions Medlemsblad 2008 Nr. 4, S. 170.

Die Münz- und Medaillensammlung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Hendrik Mäkeler: Die Münz- und Medaillensammlung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, in: Christiana Albertina. Forschungen und Berichte aus der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 67 (2008), S. 93-101.

Zum Wandel des Schatzmotivs in der altnordischen Sagaliteratur

Zum Wandel des Schatzmotivs in der altnordischen Sagaliteratur, in: Elisabeth Vavra, Kornelia Holzner-Tobisch und Thomas Kühtreiber (Hrsg.): Vom Umgang mit Schätzen. Internationaler Kongreß, Krems an der Donau 28.-30. Oktober 2004 (Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse. Sitzungsberichte, 771), Wien 2007, S. 153-166.