(Deutsch) Kleines Geld, große Probleme

Désolé, cet article est seulement disponible en Allemand. Johannes Beermann und Hendrik Mäkeler: Kleines Geld, große Probleme, in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung Nr. 38 vom 23. September 2018, S. 38.

In search of a stable value for just exchange

Swedish Collegium for Advanced Study, Uppsala. Symposium « Value and Exchange », 2 juin 2016: « In search of a stable value for just exchange »

Wozu eigentlich ein Universitätsmünzkabinett?

Hendrik Mäkeler: Wozu eigentlich ein Universitätsmünzkabinett?, dans: Karin Gille-Linne, Susanne Ude-Koeller et Gabriele G. Weis (dir.): Dinge des Wissens. Die Sammlungen, Museen und Gärten der Universität Göttingen, Göttingen 2012, p. 97-105.

Instabiles Geld setzt den Zusammenhalt der Bevölkerung aufs Spiel

Instabiles Geld setzt den Zusammenhalt der Bevölkerung aufs Spiel, dans: Fazit. Das Wirtschaftsblog de 12 décembre 2011. Texte Dann und wann scheint es an der Zeit zu sein, die elementarsten Voraussetzungen für die Funktionalität unseres Währungssystems in Erinnerung zu rufen. Denn wer die Diskussion über die Euro-Rettung über längere Zeit verfolgt hat, mag fast am… Poursuivre la lecture Instabiles Geld setzt den Zusammenhalt der Bevölkerung aufs Spiel

Bernhard Löffler (dir.), Die kulturelle Seite der Währung

Bernhard Löffler (Hrsg.), Die kulturelle Seite der Währung (Historische Zeitschrift, Beiheft 50) […], dans: Bankhistorisches Archiv 37 (2011) 1, pp. 97-100. Critique Der Zustand des europäischen Währungswesens erscheint im Augenblick der Niederschrift dieser Besprechung dramatisch. Immer mehr und immer größere Rettungsschirme müssen aufgespannt werden, um die leeren Kassen europäischer Staaten vor der Gewitterwolke zu schützen,… Poursuivre la lecture Bernhard Löffler (dir.), Die kulturelle Seite der Währung

Reichsmünzwesen im späten Mittelalter. Teil 1: Das 14. Jahrhundert

Hendrik Mäkeler: Reichsmünzwesen im späten Mittelalter. Tome 1: Das 14. Jahrhundert (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beihefte, 209), Stuttgart 2010. 328 p., 2 planches. [Description du projet]. Man könne die Geschichte der Völker und Kulturen nicht verstehen, wenn man deren Geld keine Beachtung schenke, hat Wilhelm Röpke einmal angemerkt. Dieser Einsicht folgend, werden in der… Poursuivre la lecture Reichsmünzwesen im späten Mittelalter. Teil 1: Das 14. Jahrhundert

(Deutsch) Studienbesuch im Münzkabinett der Universität Uppsala

Désolé, cet article est seulement disponible en Suédois. Uppsala universitet Ekonomisk-historiska institutionen Historiska institutionen Institutionen för idé- och lärdomshistoria Historikerprogrammet Studiebesök på Uppsala universitets myntkabinett Datum och tid: 2009-10-13 kl 13.15-16.00 (grupp 2), 2009-10-14 kl 09.15-11.00 (grupp 3), 2009-10-14 kl 13.15-16.00 (grupp 1) Vi går igenom mynt- och penninghistoriens huvudlinjer från 600-talet f.Kr. fram till idag.… Poursuivre la lecture (Deutsch) Studienbesuch im Münzkabinett der Universität Uppsala

META. Medeltidsarkeologisk tidskrift 2005 no. 3

META. Medeltidsarkeologisk tidskrift 2005 Nr. 3 […], dans: Geldgeschichtliche Nachrichten 41 (2006) 228, p. 151. Critique Mit Nanouschka Myrberg, Doktorandin bei Kenneth Jonsson in Stockholm, hat eine Numismatikerin die Redaktion eines Themenheftes der Zeitschrift für Mittelalterarchäologie übernommen, die vom Institut für Archäologie und Alte Geschichte in Lund herausgegeben wird. Die fünf Beiträge, die in diesem… Poursuivre la lecture META. Medeltidsarkeologisk tidskrift 2005 no. 3

Fabian Wittreck: Geld als Instrument der Gerechtigkeit. Die Geldrechtslehre des hl. Thomas von Aquin in ihrem interkulturellen Kontext

Fabian Wittreck: Geld als Instrument der Gerechtigkeit. Die Geldrechtslehre des hl. Thomas von Aquin in ihrem interkulturellen Kontext (Rechts- und Staatswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft, N.F. 100) […], dans: Geldgeschichtliche Nachrichten 38 (2003) 215, pp. 264sq. Critique Per denarium intelligitur vita aeterna – Daß man durch die Münze zum Verständnis des Ewigen Lebens gelangen könne, hat… Poursuivre la lecture Fabian Wittreck: Geld als Instrument der Gerechtigkeit. Die Geldrechtslehre des hl. Thomas von Aquin in ihrem interkulturellen Kontext

Zwischen Aristoteles und Adam Smith. Preisverständnis und Preisbildung im Mittelalter

Zwischen Aristoteles und Adam Smith. Preisverständnis und Preisbildung im Mittelalter, dans: Diana Modarressi-Tehrani et Stephan E. Göthlich (dir.): A sectura ad suturam. Vom Zerteilen und Zusammenfügen. Tagungsband zum ersten Interdisziplinären Symposion der Stipendiatengruppe Kiel der Studienstiftung des deutschen Volkes (Kon.texte, 1), Münster 2007, pp. 89-100.